Besondere Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr
Nach all der Aufregung in den vergangenen Wochen um die Feuerwehren gestaltete sich die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr in Dissau äußerst harmonisch. Allen voran lobte Bürgermeisterin Julia Samtleben die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Brandschützer.
In seinem Jahresbericht freute sich Gemeindewehrführer Günter Volgmann über den anhaltend positiven Trend bei den Mitgliederzahlen in den Feuerwehren der Gemeinde. „Wir hatten im vergangenen Jahr 13 aktive Mitglieder mehr als im Jahr davor und auch die Jugendfeuerwehr ist von 27 auf 36 Jugendliche angestiegen.“ Zum Ende des Jahres verzeichnete die Statistik 321 Aktive, 73 Mitglieder der Ehrenabteilung, 36 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 14 Mitglieder im Feuerwehrmusikzug. „Dazu kommen dann noch die 22 Mitglieder der BRH Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost, die der Feuerwehr Krumbeck angehören“, so Volgmann.
Problematisch stelle sich allerdings nach wie vor die Zahl der Atemschutzgeräteträger dar
Von den insgesamt 123 konnten nur 104 die nötigen Nachweise erbringen. „Hier müssen wir am Ball bleiben, um neue Atemschutzgeräteträger zu gewinnen“, warb Volgmann. „Das erhöht nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern auch die Sicherheit in der Gemeinde.“
Zu 214 Einsätzen sind die Blauröcke im vergangenen Jahr ausgerückt, das sind lediglich zwei mehr. Dagegen stiegen die Einsätze bei der nachbarschaftlichen Löschhilfe um 53 an. Insgesamt konnten bei den Einsätzen 64 Menschen gerettet werden, leider mussten auch vier tot geborgen werden. „Die Fehlalarme haben zum Glück abgenommen“, freute sich der Gemeindewehrführer. Allerdings müsse im Bereich der privaten Rauchmelder mehr über ein Mindestmaß an regelmäßiger Pflege aufgeklärt werden.
Besonders hob Volgmann in seinem Bericht die Aus- und Fortbildung hervor, die bei den Feuerwehren einen hohen Stellenwert habe. Das zeigte sich auch beim Jahresbericht von Jugendfeuerwehrwart Alexander Wehowsky, der erfreulich viele Prüfungen zu den Jugendflammen Stufen eins bis drei und zu Jugendspangen vermelden konnte.
Vergabe der Brandschutzehrenzeichen
Im Anschluss an die zahlreichen Grußworte wurden verschiedene Ehrungen mit Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre) und Gold (40 Jahre) vorgenommen werden. Für langjährige Mitgliedschaften in der Feuerwehr konnten zudem Michael Dücker, Georg Knoop und Wolfgang Kruse für jeweils 50 Jahre und Günter Schwartz für 70 Jahre mit einem Präsentkorb geehrt werden.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Konrad Kopkiewicz von der Partnerfeuerwehr Lotyn in Polen. Er wurde für sein besonderes Engagement im Austausch mit den Jugendfeuerwehren und den aktiven Wehren der Gemeinde Stockelsdorf mit dem Verdienstorden für Internationale Zusammenarbeit des deutschen Feuerwehrverbands durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Michael Hasselmann ausgezeichnet.
Hier wurden 220 Jahre geballte Feuerwehrkompetenz geehrt: Gemeindewehrführer Günter Volgmann (l.) und Bürgermeisterin Julia Samtleben (r.) ehrten Michael Dücker (v.l.), Wolfgang Kruse und Georg Knoop für 50 Jahre und Günter Schwartz für 70 Jahre Mitgliedschaft in einer Feuerwehr. Anja Hötzsch