Für Bibliotheken und Büchereien gibt es eigentlich viele Anlässe, einfach mal die Türen weit zu öffnen und die breite Öffentlichkeit zum „Abenteuer Lesen“ einzuladen. Es gibt im März die „Nacht der Bibliotheken“ oder im April den „Welttag des Buches“. Auf Anregung der angehenden Lese- und Literaturpädagogin Esther Dörrhöfer haben sich jetzt Eutiner Landesbibliothek und Kreisbibliothek zusammengetan, um am deutschlandweiten „Tag der Bibliotheken“ – Donnerstag, 24. Oktober – für sich und fürs Lesen die Werbetrommel zu rühren.
„Wir wollen die Neugier aufs Lesen wecken“
„Wir wollen die Leute neugierig machen auf das große Angebot – insbesondere für Kinder. Für sie ist das Lesen die Grundlage von allem“, betont Ute Griep, der Vorsitzende des Förderkreises der Kreisbibliothek. Allein schon das regelmäßige Vorlesen erhöhe den Wortschatz von Kindern enorm. Deshalb biete der Förderkreis auch ein regelmäßiges Leseförderprogramm mit Autorenlesungen, Workshops und Buchausstellungen in der Eutiner Bücherei an.
Island-Landkarten laden zur Abenteuerreise ein
Für Professor Axel E. Walter von der Landesbibliothek ist der gemeinsame Aktionstag außerdem eine gute Möglichkeit, eine Brücken zu schlagen zwischen der sehr unterschiedlichen Klientel von wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliothek. Dazu eignet sich die aktuelle Sonderausstellung der Landesbibliothek: Unter dem Titel „Das Tor zur Hölle“ ist dort eine Schau mit historischen Island-Landkarten zu sehen, die auch Kinder zu einer gedanklichen Abenteuerreise einladen.
Bibliotheken sind Informationsvermittler und Wissensspeicher
Der „Tag der Bibliotheken“ findet seit 1995 am 24. Oktober statt. Er wurde von Bundespräsident Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen und lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die 10?000 Bibliotheken in Deutschland. Der Aktionstag begeistert für das umfangreiche Angebot der Büchereien und weist auf die vielfältigen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen, als Informationsvermittler und Wissensspeicher hin. Wer beim Bibliotheks-Feiertag auf den Geschmack kommt und tiefer in die Welt der Bücher eintauchen will, kann dies tagtäglich tun – oder zu weiteren kuriosen Anlässen wie etwa dem „In-der-Badewanne-lesen-Tag“ am 9. Februar oder dem „Lies-ein-Buch-Tag“ am 6. September.
Das Programm
Kreisbibliothek
9 Uhr: Herbstgeschichten für die Kleinsten, Lesung (nach Anmeldung, Tel. 04521 788740)
11 Uhr: „Das Tor zur Hölle“, virtuelle Reise nach Island mit Esther Dörrhöfer, parallel: Ute Griep liest aus „Dirk und ich“ (Anmeld. Tel. 04521 788740)
15 Uhr: „Dit un dat op Platt“, Bärbel Bierend liest und singt
15 Uhr: Geschichten-Lesung für Kinder ab vier Jahren
16 Uhr: „Entweder – oder“, Vorlesereihe mit Frank Benthien
19 Uhr: „450 Jahre Universitätsbibliothek Vilnius“, Vortrag
Landesbibliothek
17.30 Uhr: „Das Tor zur Hölle“, Führung durch die Island-Karten-Ausstellung
Gestalten das Programm am „Tag der Bibliotheken“ und sorgen auch für Kuchen, Kekse und Getränke (von links): Professor Axel E. Walter, Ute Griep, Bärbel Bierend und Yvonne Borchardt. (Foto: Graap)