„Inside – Outside“ lautet am Sonnabend das Motto in Lübeck.
Inside -Outside“ lautet das Motto der diesjährigen Lübecker Museumsnacht. Zum 19. Mal laden die Lübecker Museen zusammen mit zahlreichen Galerien und Kultureinrichtungen am heutigen Sonnabend dazu ein.
Dem Motto entsprechend soll das Thema Toleranz und Akzeptanz von Diversität im Mittelpunkt stehen. So gibt es im Museum für Natur und Umwelt eine Podiumsdiskussion, moderiert von Rosa und Daphne, den „Schwestern der Perpetuellen Indulgenz“. Mit dabei sind Vertreter der Lübecker Aids-Hilfe und der Vorsitzende des Lübecker CSD-Vereins.
Gleichzeitig versucht die Museumsnacht mit unterschiedlichsten Aktionen, Menschen zusammenzuführen und eine Nacht der Begegnung für alle zu schaffen. In der Katharinenkirche wird beispielsweise eine spontane „Grölgruppe“ ins Leben gerufen – Liedtexte von Pop bis Volkslied werden an eine große Leinwand projiziert und mit Band-Begleitung von allen Anwesenden gemeinsam gesungen.
Auch Tanzen schafft Nähe. Daher kann vor dem Museum Holstentor unter fachkundiger Anleitung getanz werden: ein Salsa-Event lädt Besucher dazu ein, sich unter fachkundiger Anleitung zu lateinamerikanischen Klängen zu bewegen. Darüber hinaus sorgt ein Tango-Argentino-Schnupperkurs für Urlaubsfeeling und gute Laune.
Auch beim Günter Grass-Haus und dem Willy-Brandt-Haus kann (mit-)getanzt werden: Die beiden Häuser begrüßen auf einer gemeinsamen Gartenbühne die Youngbloods. Die kanadische Band, bestehend aus den drei Singer-/ Songwritern Ellen Froese, Danny Olliver und Jacob Brodovsky, setzt sich energetisch und emotional für Toleranz und andere Lebensformen ein. Zudem gibt es im Günter Grass-Haus unter dem Motto „Auf die Sinne, fertig, los!“ wie immer ein umfangreiches Kinderprogramm, das Entdecker ab fünf Jahren dazu einlädt, das Museum und insbesondere den Kolonialwarenladen mit allen Sinnen zu erobern.
Nach langer Pause ist die Völkerkundesammlung wieder aktiv in der Museumsnacht dabei. Zu Gast im Museum für Natur und Umwelt sind hier eine Lecture-Performance zum Thema Identität sowie eine Fotoausstellung geplant, die die Besucher unter dem Motto „Mit Tropenhelm und Federhut“ visuell in das Jahr 1911 entführt, in dem das Lübecker Ehepaar Duderstadt eine Rundreise durch das ferne Afrika unternahm und diese vielfältig dokumentierte.
Mit einer fernen Kultur beschäftigt sich ebenfalls das St.-Annen-Museum, das eine Führung durch seine aktuelle Sonderausstellung „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ mit Werken der chinesischen Malerin Haiying Xu anbietet und dabei auch Figuren aus dem momentan aufgrund des Umbaus geschlossenen Theaterfigurenmuseums einbindet. Sogar ein traditioneller, chinesischer Löwentanz wird aufgeführt.
Um politische und gesellschaftliche Außenseiter geht es dagegen in der Ausstellung „Tabula Rasa“ der international bekannten Künstlerin Doris Salcedo, die sich in ihren Kunstinstallationen mit dem Leid von Opfern systematischer und politischer Gewalt in ihrer Heimat Kolumbien und anderen Teilen der Welt auseinandersetzt. Für ihr Werk erhält Salcedo am 7. September den ersten Possehl-Preis für Internationale Kunst; gleichzeitig wird an diesem Tag die Ausstellung in der Kunsthalle St.?Annen eröffnet. Die Lübecker Museumsnacht ermöglicht hier im Rahmen einer Preview erste exklusive Einblicke.
Einen ganz anderen Anstrich erhält das Motto „Inside – Outside“ im Buddenbrookhaus: Passend zur letzten Sonderausstellung vor dessen Umbau mit dem Titel „Ins Blaue! Natur in der Literatur“, entsteht vor dem Museum ein durch den Hagebaumarkt Lübeck gesponserter Pop-Up-Garten, der gewissermaßen die Inhalte des Buddenbrookhauses von drinnen nach draußen bringt. Dort finden nach der Eröffnung der Museumsnacht durch Senatorin Kathrin Weiher und den Klängen des Musikcafés International zahlreiche Aktionen statt, unter anderem Improvisationstheater vom Feinsten.
Ganz räumlich betrachtet wird das Motto der diesjährigen Museumsnacht auch im Museum Behnhaus Drägerhaus, wo als Untermalung der aktuellen Ausstellung „Kaiser-Panorama – Ostseewelten um 1900“ eine Modenschau stattfindet: „Vom Badekleid bis zum Burkini“ lautet der Titel der Fashionshow mit Bademoden von 1920 bis heute. Egal ob in oder out, sie alle hatten doch seit jeher das Ziel, die Menschen nach draußen an den Strand zu bringen und einander zu begegnen!
Nach draußen, also „outside“, zieht es die Besucher, wenn sie an der vom Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk veranstalteten Wanderung über die ehemalige Schlackenhalde des Hochofenwerks, dem heutigen Metallhüttenpark, teilnehmen. Ist es ein Spaziergang auf giftigem Müll? Die Führung klärt auf!
Das Europäische Hansemuseum dagegen bekommt Besuch von draußen: Als Ausblick auf die kommende Ausstellung „Störtebeker & Konsorten“ herrschen hier die Outlaws der Hansezeit, die Piraten. Das Hansevolk zu Lübeck inszeniert ein mittelalterliches Markttreiben, bei dem einer der Kaufmänner sein an Piraten verloren geglaubtes Schiff wiederentdeckt – die „Lisa von Lübeck“. Ein Kampf wird unter Kanonendonner entfacht, bis diese die Uferseite wechseln und direkt vor dem Museum anlanden kann. Danach folgt eine Entladeszene in der Art des 15. Jahrhunderts. Selbstverständlich darf im Anschluss beim Open Ship von den Besucher jede Planke der Kraweel erkundet werden.
„Die Drei Herren“ begeben sich im Europäischen Hansemuseum mit einem Live-Hörspiel auf den letzten Hansetag: eine geheimnisvolle Reise ins Jahr 1669. Zwielichtige Kaufleute, dunkle Machenschaften und ein mysteriöser Todesfall erfordern außergewöhnlichen Ermittlergeist. (Vorstellungen 19 und 22.30 Uhr).
Neun Galerien präsentieren sich zum ersten Mal im Rahmen der Museumsnacht ebenso wie die Löwen-Apotheke, in deren Show-Room unter dem Motto „Alles kann, nichts muss – der Gin für mehr Toleranz“ eine eigens aus Apothekerhand kreierte Spirituose verkostet werden kann.
Folgende Galerien und Partner sind auf der Museumsnacht vertreten: Artemani, Artler, Atelierhaus Clemensstraße, Atelier Jäckstein, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Bücherpiraten, Defacto Art-Kunsttankstelle, Dielenhaus, Essigfabrik, Freiheit Design, Galerie Ansichtssache, Galerie F67, Galerie für eine Nacht, Galerie Koch-Westenhoff, Galerie NausikaART, Gedok Schleswig-Holstein, Gemeinschaft Lübecker Künstler, Haus Hansestadt Danzig, Haus der Kulturen, Kulturraum, Kunst & bündig, Löwen-Apotheke, Niederegger Marzipansalon, Overbeck-Gesellschaft, Sitzen… und mehr, Stadtteiltreff Sofa, St. Petri, Werkkunstschule und Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).
Foto: Europäisches Hansemuseum – Olaf Malzahn