„Refill Station“ – in allen Geschäften mit diesem Aufkleber kann sich jedermann kostenfrei Leitungswasser in seine mitgebrachte Trinkflasche abfüllen lassen. Diese inzwischen weltweit verbreitete Kampagne bricht eine Lanze für ein gesundes Lebensmittel und hilft, Plastikmüll zu vermeiden. Jetzt ist sie auch in Eutin angekommen.
Zwölf Eutiner Geschäfte machen bereits mit
2015 im englischen Bristol gestartet, ist die Aktion „Refill“ zu einem globalen Phänomen geworden. 2017 ist sie nach Deutschland geschwappt. In Eutin hat es nun die Initiative „planE“ in die Hand genommen, Geschäfte dazu zu bewegen, ihren Kunden kostenfrei Leitungswasser zur Verfügung zu stellen. „Bisher haben wir zwölf Geschäfte dafür gewinnen können, sich bei ,Refill Deutschland‘ zu registrieren. Wer noch an der Aktion teilnehmen will, kann problemlos mitmachen und dann einen entsprechenden Aufkleber sichtbar am Schaufenster oder an der Tür platzieren“, erläutert Mitorganisatorin Anja Jacobsen.
Aktion soll einen Anstoß zum Nachdenken geben
„Die Kampagne ist ein Signal für Müllvermeidung und das Recht auf freien Zugang zu Trinkwasser.“ Da in Deutschland pro Stunde zwei Millionen Plastikflaschen verbraucht werden, gibt die Aktion den Anstoß zum Nachdenken und inspiriert dazu, plastikfreier zu leben. Anja Jacobsen ist sich sicher: „Je mehr Refill-Stationen es gibt, desto normaler wird es, seine Trinkflaschen auffüllen zu lassen!“ Die Aktion vereint viele Aspekte, das verdeutlicht das Motto der „Refill“-Initiatoren: „Habe deine Trinkflasche dabei! Schütze unsere Umwelt! Trink genug Wasser! Lebe gesund! Spare Geld!“ Natürlich weiß auch Anja Jacobsen: „Wir sind alle keine Engel. Aber manchmal braucht es einen Anschub. Jeder sollte im Rahmen seiner Möglichkeiten dabei helfen, die Umwelt zu schützen.“
„planE“ ist aus der Fairtrade-Initiative hervorgegangen
„planE – Initiative für ein zukunftsfähiges Eutin“ ist aus der Eutiner Fairtrade-Initiative hervorgegangen, die sich breiter aufstellen wollte. Die Aktiven setzen sich neben dem fairen Handel auch für die Themen Müllvermeidung, Mobilität, bezahlbares Wohnen und eine offene Gesellschaft ein – im Netzwerk mit weiteren Initiativen und Vereinen aus Eutin. Kontakt gibt es per E-Mail an planE.eutin@posteo.de
Die „Refill“-Standorte in Eutin:
Zwölf Geschäfte machen bei der Refill-Aktion in Eutin bereits mit: Restaurant Cox, Stadtbäckerei Klausberger, Das Ökohaus, Fahr-Rad-Laden Lutz, Herkelmann Bikes GmbH, Praxis Rose-Zeuner, Weingeist, Stadt-Café, Restaurant tohuus, Piconaja Men und die Opernscheune der Festspiele. Infos gibt es auf www.refill-deutschland.de
Die blauen Aufkleber weisen den Weg zur „Refill Station“. Hans-Peter-Klausberger, Barbara Braasch, Christian Bielke, Andrea Lauströer und Anja Jacobsen (v.l.) haben die Aktion angeschoben. (Foto: Graap)