Seit der Landesgartenschau 2016 ist der Küchengarten von Schloss Eutin eine Kostbarkeit von besonderer Güte: Für Einheimische und Auswärtige ist er ein lebendiger Ort zum Entdecken und Wohlfühlen. Beim „Kleinen Küchengartenfest“ am Sonntag, 1. September, sind Alt und Jung von 12 bis 17 Uhr eingeladen, das grüne Paradies mit allen Sinnen zu genießen – vom Duft des Hildegard-von-Bingen-Gartens bis zur Augenweide, die die Parzelle des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt bietet.
2019 war bisher ein sehr gutes Gartenjahr
„Es ist ein Fest, um die Arbeit der über 60 ehrenamtlichen Gärtner zu feiern, und ein zusätzlicher Impuls für die Menschen, die nicht regelmäßig vor Ort sind, die Schönheit des Küchengartens kennenzulernen“, sagt Brigitta Herrmann, Vorstand der Schloss-Stiftung. Projektleiterin Stephanie Bolz und die anderen Aktiven können viel bieten: „Es war ein sehr gutes Gartenjahr, und es läuft bei uns immer runder“, freut sie sich. Die Ehrenamtler hatten weder mit Trockenheit noch mit Vandalismus zu kämpfen. „Dafür hatten wir viele Gespräche mit fantastischen Gästen aus der ganzen Welt“, strahlt Bolz.
Abwechslungsreiches Programm mit Führungen und Musik
Nach der offiziellen Begrüßung öffnet die Showküche ab 12.30 Uhr ihre Türen. Dehoga-Chef Harry Heinsen und sein Team zaubern wieder aus allem, was der Garten zu bieten hat, tolle Gerichte – von dem Gemüseeintopf über Kürbiscremesuppe, Steckrüben und Sauerkirschkaltschale mit Griesklößchen bis zum frisch gebackenen Pflaumen- und Apfelkuchen. Ab 13 Uhr werden die einzelnen Gartenareale im Stundentakt näher vorgestellt. Während sich die Eltern durch die Themengärten führen lassen, warten auf Kinder Bastel- und Spielaktionen.
Weitere ehrenamtliche Gärtner werden stets gesucht
Um 14 Uhr beginnt eine Führung durch den historischen Schlossgarten, dessen Ursprung 400 Jahre alt ist. Er gilt als einer der besterforschten Gartendenkmäler der Bundesrepublik. Um 15 Uhr spielt das Flötenensemble „Flauti Eckernförde“ in der Orangerie Barockmusik. Um 16.30 Uhr klingt das Fest mit einer Wandelführung zum Schloss aus. Dr. Wolfgang Griep stellt dabei anschaulich die Verbindung vom Küchengarten zum gesamten Schloss-Ensemble her. Immerhin diente der Nutzgarten einst zur Versorgung der Schlossbewohner. Übrigens: Weitere ehrenamtliche Gärtner sind immer willkommen. Interessierte melden sich per Mail: info@schloss-eutin.de
Im Küchengarten gibt es ein abwechslungsreiches Programm – und Dehoga-Chef Harry Heinsen kocht vor Ort leckere Gerichte mit Zutaten direkt aus dem Garten. (Foto: Graap)