Die Wurzeln der Volkshochschule reichen zwar bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, doch erst 1919 erhielt die Erwachsenen- und Weiterbildung Verfassungsrang: Artikel 148 der Weimarer Verfassung forderte alle staatlichen Ebenen dazu auf, das „Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern“. Diese Entscheidung gilt als Geburtsstunde der Institution Volkshochschule und wird nun – 100 Jahre später – von den Bildungseinrichtungen bundesweit am Freitag, 20. September, mit einer „Langen Nacht der Volkshochschulen“ gefeiert. Im Kreis Ostholstein gibt es heute noch 15 VHS-Standorte, die diesen Tag ab 18 Uhr gemeinsam im Eutiner VHS-Haus in der Plöner Straße 19 mit einem bunten Programm für jedermann begehen wollen.
„Wir wollen Vielfältigkeit und Bedeutung der VHS herausstellen“
Dass jede der drei hauptamtlich und zwölf ehrenamtlich geführten Volkshochschulen für sich feiert, fände Michael Kümmel, Chef der VHS Oldenburg und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der VHS-Leitungen des Kreises Ostholstein, unsinnig. „Wir wollen lieber etwas Großes aufziehen und die Vielfältigkeit sowie soziale und gesellschaftliche Bedeutung der Volkshochschule herausstellen“, betont Kümmel. Schließlich stehe die VHS jedem, der sein Wissen erweitern wolle, zur Verfügung: Arm und Reich, Jung und Alt, Ausländern und Deutschen. Und die VHS ist längst mehr als eine Bildungseinrichtung, immer wichtiger wird ihre Funktion als Treffpunkt.
Schnupperangebote quer durch die Programme
Die Eutiner VHS-Leiterin Annette Rudolph und ihre pädagogische Mitarbeiterin Birte Petersen haben für die „Lange Nacht“ viel vorzubereiten, sie freuen sich aber auch darauf, Dozenten, Kursteilnehmer und wissensdurstige Bürger aus ganz Ostholstein in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: „Wir wollen in lockerer Atmosphäre feiern, uns austauschen und den Menschen mit Schnupperangeboten quer durch die Programme eine Ahnung davon vermitteln, was bei der VHS alles möglich ist“, sagt Annette Rudolph.
Erzählkünstler nimmt die VHS-Kurse humorvoll unter die Lupe
In jedem Raum stellt eine der 15 Volkshochschulen ein besonderes Angebot vor – von Yoga übers Buchbinden und das „Tanzen auf dem Stuhl“ bis hin zu Töpferarbeiten. Die VHS Oldenburg als einer von drei „digitalen Knotenpunkten“ in Schleswig-Holstein stellt 3D-Drucker vor. Darüber hinaus sind die Eutiner Urban Sketchers vor Ort, man kann sich an einem Einbürgerungstest probieren, und es gibt musikalische Beiträge. Außerdem nimmt der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche kuriose Inhalte von VHS-Kursen humorvoll unter die Lupe.
Stadtbäckerei spendet große Geburtstagstorte
Auch für vielfältige kulinarische Leckereien werden die Veranstalter sorgen. Zur süßen Versuchung wird eine von der Stadtbäckerei Klausberger gespendete Geburtstagstorte, die von den Bürgermeistern der VHS-Kommunen gemeinsam angeschnitten wird. vg
Bereiten das VHS-Jubiläum vor: Michael Kümmel aus Oldenburg sowie Birte Petersen (Mitte) und Annette Rudolph von der gastgebenden Volkshochschule Eutin. (Foto: Graap)