Pride-Woche wird bis zum Wochenende gefeiert
Mit dem Hissen der Regenbogenflagge am Rathaus ist die Pride-Woche in Lübeck am Montagabend eröffnet worden. Die Pride-Woche mündet in den Christopher-Street-Day am Wochenende, mit dem Schwule, Lesben, trans- und bisexuelle Menschen für ihre Gleichstellung demonstrieren. In dieser Woche und am Wochenende gibt es viele Veranstaltungen.
Vor 50 Jahren begann alles in New York City
Alles begann vor 50 Jahren in New York City. In der Christopher Street gingen schwule und transsexuelle Menschen auf die Straße, um sich gegen Polizeigewalt und Repressionen zu wehren. Was sie damit auslösten, war nicht weniger als die sogenannte „Schwulenbewegung“, die seither immer sichtbarer wird und für die Rechte von queeren Menschen eintritt. So wurde der Paragraph 175, der Homosexualität auch in Deutschland unter Strafe stellte, 1994 abgeschafft, seit zwei Jahren können gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten.
Gewalttaten gegen Homosexuelle nehmen wieder zu
In Lübeck wird der Christopher-Street-Day bereits zum 18. Mal gefeiert. Bei der Eröffnungszeremonie am Lübecker Rathaus sprachen Bürgermeister Jan Lindenau, der auch Schirmherr ist, Christian Till vom CSD-Verein sowie Vertreter vieler Bürgerschaftsfraktionen. Im Mittelpunkt der Beiträge stand die erneut angestiegene Zahl von Gewalttaten gegen Homosexuelle. „Ich traue mich nicht mehr, Hand in Hand mit meinem Ehemann durch Lübeck zu gehen“, sagte Daniel Schlichting von der SPD.
Politik soll Akzeptanz fördern
„Unsere Kundgebung hier draußen ist ein Bekenntnis zu Vielfalt und Akzeptanz. Dazu stehen müssen die Mitglieder der Bürgerschaft durch ihre Politik“, betonte Christina Till, der Vorsitzende des CSD-Vereins. „Akzeptanzfördernde Politik findet nicht vor dem Rathaus statt. Sie muss im Rathaus stattfinden, sie muss in Verwaltungen und Gesellschaften umgesetzt werden!“ Dafür will der Christopher-Street-Day die ganze Woche lang in Lübeck kämpfen. OP
Das Programm der Pride-Woche:
Dienstag, 13. August, 18 Uhr: Stadtrundgang „Über rote Lichter und rote Kondome“, Treffpunkt: Lübecker Aids-Hilfe, Kreuzweg 2, kostenlos.
Mittwoch, 14. August, 20 Uhr: CSD goes Filmhaus: „Mario“.
Donnerstag, 15. August, 19.30 Uhr: Das nicht nur queere Kneipen-Quiz, Location 25, Hartengrube 25-27.
Donnerstag, 15. August, 19 Uhr: Trans*Menschen begegnen, Rathaus Lübeck.
Freitag, 16. August, ab 15 Uhr: Straßenfest, Markt am Rathaus.
Freitag, 16. August, 18 Uhr: CSD-Eröffnungsgottesdienst, St. Marien.
Freitag, 16. August, 20 Uhr: CSD-Warm up in der Location 25.
Sonnabend, 17. August, ab 12 Uhr: Straßenfest, Markt am Rathaus.
Sonnabend, 17. August, ab 13 Uhr: CSD-Demonstration in der Lübecker Innenstadt.
Sonnabend, 17. August, ab 22 Uhr: Pride Night, CSD-Abschlussparty, Kulturwerft Gollan
Mehr Infos: www.luebeck-pride.de
Foto: Christian Till (CSD Verein), Gregor Voth (Frei Wähler), Detlev Stolzenberg (Die Unabhängigen), Katjana Zunft (Linke), Daniel Schlichting (SPD) und Puja Angelika Büche (v.li.) hissen die Regenbogenflagge am Lübecker Rathaus. Foto: OP