Falscher Polizist als Betrugsmasche
Am Montag, 29. Juli, wurde die 78-jährige Geschädigte in St. Lorenz durch einen angeblichen Polizeibeamten telefonisch kontaktiert. Der Anrufer nutzte einen angeblich geplanten Überfall als Vorwand und veranlasste sie in mehreren Gesprächen, auch durch das Vorspielen von angeblichen Telefonmitschnitten, einen im Haus befindlichen Geldbetrag an der Haustür an einen „Kollegen“ zu übergeben.
Polizei warnt vor Betrügern
Die Pressesprecher der tatsächlichen Polizei erinnern daran, dass Polizeibeamten niemals per Telefon die Herausgabe von Geld, Gegenständen oder höchstpersönlichen Daten fordert. Wachsamkeit ist auch geboten, wenn man von der Polizei nach Wertsachen befragt wird. Solche „Polizisten“ sollte man auf keinen Fall in die Wohnung lassen. Falls man sich nicht sicher ist, ob es sich um einen richtigen Mitarbeiter der Polizei handelt, so kann man jederzeit unter dem Polizeiruf 11o Auskunft geben, ob wirklich die Polizei vor der Tür steht.
Besonders Senioren sind von dieser Betrugsmasche betroffen
Die Polizei bittet außerdem darum, Familienangehörige, Freunde und Nachbarn, besonders ältere Menschen über diese Betrugsmasche aufzuklären.
Foto: Pixabay