Lübeck: Biotonnen sollen kontrolliert werden

Zu viel Plastik in den Biotonnen

Ab dem kommenden Montag, 8. Juli, wollen die Lübecker Entsorgungsbetriebe verstärkt den Inhalt der Biotonnen kontrollieren. Der Grund: Viele Lübecker entsorgen immer noch Plastik in den Biotonnen. Und das soll nicht sein.

Kontrollen werden stichprobenartig durchgeführt

„Viele Bürger trennen ihren Bioabfall schon sehr gut und achten genau darauf, was in die Biotonne darf und was nicht“, heißt es in einer Pressemitteilung der Entsorgungsbetriebe Lübeck. „Der Anteil der Störstoffe, vor allem Plastiktüten, liegt jedoch immer noch über dem, was wir uns wünschen würden.“ Nach der breit angelegten Aufklärungsphase gehen die EBL nun in die Abfallberatung direkt vor Ort und beginnen ab Montag damit, stichprobenartig den Inhalt der Biobehälter in der Hansestadt zu überprüfen.

Bürger erhalten direkte Rückmeldungen

Diese Kontrollen werden zwischen den Leerungen von Mitarbeitern der EBL durchgeführt. Dort, wo die Anwohner nicht direkt angetroffen werden, erhalten die Bürger durch verschiedene Tonnenanhänger eine direkte Rückmeldung über den Stand der korrekten Befüllung. Durch die Hinweise zwischen den regulären Abfuhrtagen hat der Grundstückseigentümer dann noch genügend Zeit, die eventuellen Störstoffe bis zur Leerung zu entfernen.

Ist zu viel Schmutz in der Tonne, wird sie nicht entleert

Ist der Grad der Verschmutzung am Entleerungstag durch Metalle, Restabfall oder Plastik im Biomüll immer noch zu hoch, wollen die Entsorgungsbetriebe die Tonne nicht leeren. Auch sogenannte kompostierbare Tüten stören den Verarbeitungsprozess in den Anlagen und gehören deshalb nicht in die Biotonne. Die Bürger müssen die Störstoffe selbst entfernen.

An keinem anderen Abfallstoff lässt sich die Grundidee einer Kreislaufwirtschaft so plastisch darstellen, wie beim Bioabfall. Aus Lebensmittelresten und anderen Biostoffen wird in der Vergärung erst Biogas gewonnen. Aus den Reststoffen der Vergärung wird in einem zweiten Schritt wertvoller Kompost für die Landwirtschaft hergestellt, ein wichtiger Einsatzstoff, um wiederrum neue Lebensmittel zu erzeugen. Auch Lübecker Bürger können sich bei uns kostenlos Kompost für ihr Grundstück abholen und so den Kreislauf schließen.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert