Eutiner Schützengilde sucht drei Könige

Noch-Majestät Stefan Wulff ist auch der Vogelbauer der Schützengilde. Er hat viel Arbeit in die Zielscheibe gesteckt. (Foto: Graap)

 

Alle zwei Jahre donnern die Büchsen der Eutiner Schützengilde besonders oft: Dann nämlich gesellt sich zu den üblichen Schießwettbewerben noch das Bürgerkönigsschießen. Und in diesem Jahr ist es wieder so weit: Neben dem Schützenkönig und dem Spaßkönig wird beim Gildefest, das vom 13. bis 15. Juli auf dem Vogelberg gefeiert wird, auch ein Bürgerkönig ermittelt.

Bürgerkönig: Noch können sich Bewerber melden

Seit 2013 gibt es das Bürgerkönigsschießen. Es dient vor allem der Mitgliederwerbung. „Bei diesem Wettbewerb können Interessierte schon mal am Schwarzpulver schnuppern“, sagt Pressesprecher Torsten Nagel. 14 Bewerber haben sich bereits angemeldet und schon eigene Bleikugeln gegossen. „Wir lernen die Kandidaten gerne vorher kennen. Sie müssen zur Gilde passen, schließlich wird der Bürgerkönig zwei Jahre lang Repräsentant der Gilde sein.“ Weitere Interessenten können sich per E-Mail an reuter.wolfram@web.de melden. Am kommenden Mittwoch besteht noch Gelegenheit zum Kugelgießen.

Das große Kinderfest steigt am Sonnabend auf dem Vogelberg

Das Bürgerkönigsschießen findet zum Auftakt des Schützenfestes am Sonnabend, 13. Juli, um 13 Uhr statt. Um 13.30 Uhr startet fast parallel das große Kinderfest auf dem Vogelberg am Schützenweg. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben dann die Möglichkeit, beim kostenlosen Kindervogelschießen in sechs Altersgruppen Sachpreise, Pokale und Medaillen zu gewinnen oder die Königswürde zu ergattern.

Schützenkönig Stefan Wulff hat den „Papagoy“ gebaut

Für den aktuellen Schützenkönig Stefan Wulff wird das Gildefest zum Höhepunkt seiner Amtszeit. Immerhin war er im 350. Jahr des Bestehens der altehrwürdigen Vereinigung deren Majestät und hat unter anderem den Jubiläumsball noch in bester Erinnerung. „Die Zeit war schön, aber viel zu kurz“, meint Wulff. Wie schnell sich beim Königsschießen am Montagabend ab etwa 19 Uhr ein Nachfolger findet, hängt auch von der Zähigkeit des Gildevogels ab: Die hölzerne Zielscheibe hat Wulff als Vogelbauer selbst zusammengezimmert – 25 Stunden Arbeitszeit erfordert ein solcher Traditionsvogel. Den Job hat Wulff im vergangenen Jahr von Peter Möller übernommen, der ihn in die Geheimnisse des Vogelbaus eingeweiht hat. Schließlich darf der „Papagoy“ nicht zu früh gerupft, aber auch nicht allzu widerstandsfähig gefertigt sein. vg

Das Programm des Schützenfestes

Sonnabend, 13. Juli
13 Uhr: 4. Bürgerkönigsschießen auf dem Vogelberg 13.30 Uhr: Kinderfest auf dem Vogelberg 17 Uhr: Stangenrichten 20.30 Uhr: Marsch vom Vogelberg in das Brauhaus

Sonntag, 14. Juli
6 Uhr: Choralblasen auf dem Marktplatz 9.30 Uhr: Sammeln der Schützen auf dem Schlossinnenhof 13 Uhr: Platzkonzert mit den „Original Ostholsteinern“ auf dem Marktplatz 13.45 Uhr: Empfang Rathaus 14.30 Uhr: Marsch der Gilde durch Eutin ab Marktplatz 15.40 Uhr: Beginn der Schießwettbewerbe auf dem Vogelberg

Montag, 15. Juli
7.30 Uhr: Empfang im Schlossinnenhof 8 Uhr: Marsch durch Eutin 12 Uhr: Gildetafel im Schützenhaus auf dem Vogelberg 16 Uhr: Fortsetzung der Schießwettbewerbe 18 Uhr: Start der Königswettbewerbe mit dem Schießen um die kleine Königswürde, danach gegen 19 Uhr wird die Große Majestät ausgeschossen

 

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert