Ringstedtenhof: Zertifikat für Jugend-Naturschutz-Hof

Hof ist nun „Bildungszentrum für Nachhaltigkeit“

Seit mehr als 25 Jahren bietet der Verein Landwege auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof für Lübecker Schulen ein breites Spektrum an Umweltthemen an. „Die Kinder und Jugendlichen können bei uns im realen landwirtschaftlichen Bioland-Betrieb mit anfassen und erleben, wie aus ihrer Arbeit in der Landwirtschaft Lebensmittel entstehen, die sie im Supermarktregal wiederfinden können“, erläutert Christoph Beckmann-Roden, Vorstand bei Landwege.

Jahrzehntelange Bildungsarbeit mit Schulen

Die jahrzehntelange Bildungsarbeit mit Schulen, die umfangreichen Angebote für Kinder und Erwachsene sowie die breit aufgestellte Vernetzungsarbeit überzeugten die Jury der NUN-Zertifizierungskommission SH. Dem Antrag für das Zertifikat „Bildungszentrum für Nachhaltigkeit“ wurde entsprochen. Damit ist der Jugend-Naturschutz-Hof das erste NUN-Bildungszentrum – die Abkürzung steht für norddeutsch und nachhaltig – in Schleswig-Holstein, das von einer zivilgesellschaftlichen Institution getragen wird.

„Diese Auszeichnung ist für uns ein Ritterschlag, oder wie unsere Jugendlichen sagen würden: ein „upgrade“. Wir sind uns der Verantwortung, die damit einhergeht, bewusst und nehmen sie als weiteren Ansporn für unsere engagiere Arbeit“, freut sich Cornelia Klaffke vom Landwege-Vorstand.

Lübeck unterstützt das Projekt mit 40000 Euro

Über die Zertifizierung als Bildungszentrum freute sich auch Innen- und Umweltsenator Ludger Hinsen. „Die Stadt Lübeck unterstützt dieses Projekt jährlich mit einer freiwilligen Leistung in Höhe von mehr als 40?000 Euro“, erläutert Hinsen und ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen hier sowohl mit der Schönheit als auch mit der Arbeit – also mit allen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft gleichermaßen – konfrontiert werden.“

Sowohl die Angebote als auch ihre Nutzer und die breite Öffentlichkeit profitieren von der Qualitätsentwicklung, der sich der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof während und nach dieser Zertifizierung unterzieht. Regelmäßig werden Leitbild, pädagogisches Konzept und technisch-organisatorische Rahmenbedingungen reflektiert. Kvd

Foto: Die Mitglieder des Landwege-Vorstandes Dirk Baumann (l.), Christoph Beckmann-Roden (2. v. l.), Cornelia Klaffke und Hans-Christian Guse freuen sich mit Senator Ludger Hinsen (Mi.) über die Zertifizierung als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit. Foto: von Daake

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert