Eutiner Weber-Tage zwischen Orient und Okzident

Von Juni bis November dreht sich bei den Veranstaltungen der „24. Eutiner Weber-Tage“ wieder alles um den großen, in Eutin geborenen Komponisten und seine Zeitgenossen. Programmkoordinator Martin Karl-Wagner hat ein Dutzend Veranstalter für die Konzerte und Vorträge gewinnen können – vom Weber-Café über Schloss und Festspiele bis hin zur Parkresidenz Wilhelmshöhe. „Unser Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Webers Beziehung zum Orient – damals war das Zeitgeist“, erklärt Karl-Wagner.

Eine völkerverbindende Musikreise mit vielen Kontrasten

Das Programm nimmt die Besucher mit auf eine völkerverbindende Musikreise, zeigt aber auch Kontraste: das Ernste und das Leichte, das Große und das Kleine. „Mit dem bunten Angebot zwischen Orient und Okzident, zwischen ernst und heiter wollen wir Interesse wecken“, so Schirmherr Dr. Matthias Viertel von der Internationalen Weber-Gesellschaft. Von besonderem Abenteuergeist zeugt das Konzert „Carl Maria von Weber und der Orient“ am 14. Juni im Rittersaal: Dann beleuchten das „trio con brio“ sowie türkische und irakische Musiker die orientalischen Werke von Weber und Mozart. Und wie klingen die Romantik-Kompositionen auf türkisch-arabischen Instrumenten?

Eutiner Festspiele inszenierten Singspiel „Abu Hassan“ von Carl Maria von Weber

Zum Programm gehören unter anderem auch die drei Aufführungen des Weber-Singspiels „Abu Hassan“, das die Eutiner Festspiele im Juli im Torhaus an der Opernscheune inszenieren, sowie das Konzert „Musik am Eutiner Hof“ am 14. September in der Orangerie. Dass der Eutiner Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß auch die Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“ ins Deutsche übertragen hat, wird am 10. August im Ostholstein-Museum dargestellt. Das Eröffnungskonzert findet bereits nächste Woche statt: Am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr heißt es im Torhaus „Weber, Mozart und der Klang der Ferne“. Das fidele Blasquartett lässt Musik über exotische Länder des Orients und Asiens, über Scheherazade und den Zauber des arabischen Serails erklingen.

Neues Werbekonzept: Schlanke Plakate mit Witz und Humor

Übrigens: Martin Karl-Wagner hat auch an einem neuem Werbekonzept für die Weber-Tage gebastelt. „Wir wollen den Begriff, die Marke wieder in den Vordergrund bringen. Deshalb haben wir schlanke Plakate mit Logo und vor allem Fotos entwickelt, die ins Auge fallen“, erläutert er. Musiker, die Faxen machen, Künstler in ungewöhnlichen Posen oder ein individuell auf ein Geschäft abgestimmtes Motiv, das dann ideal ein Schaufenster dekoriert. „Das Alte pflegen mit Witz und neuen Ideen“ lautet dabei das Motto. Unternehmen, die dabei helfen und Plakatunikate hängen möchten, können sich unter Telefon 04521 74528 oder per E-Mail an service@musicbuero.de mit Martin Karl-Wagner in Verbindung setzen. vg

Programmflyer und Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521 709734.

 

Die Kooperationspartner setzt auf ein frisches und witziges Werbekonzept für die „Eutiner Weber-Tage“. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert