Familienprogramm zum Internationalen Museumstag
Anlässlich des 42.?Internationalen Museumstags veranstaltet das Europäische Hansemuseum am Sonntag, 19.?Mai, ein Museumsfest für die ganze Familie. Für fünf Euro können Gäste an diesem Tag die Dauerausstellung „Die Hanse“ besuchen, Kinder bis 16 Jahren gehen kostenfrei auf Entdeckungstour.
Unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ werden auf dem gesamten Gelände Handwerke längst vergangener Zeiten präsentiert. Das Hansevolk zu Lübeck schlägt auf dem Spielhof seine Zelte auf, bietet kulinarische Genüsse des Spätmittelalters an und berät in der Ratsapotheke zu Fragen der Gesundheit und bestem Lübecker Marzipan. In der Mitmachschmiede des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn können Besucher selbst den Hammer schwingen und bei der mittelalterlichen Schreibwerkstatt gilt es „guten Stil“ zu beweisen und sich an Federkiel, Tinte und Siegel zu versuchen.
Es gibt Führungen auf Plattdeutsch
Im Innenhof geht es tierisch zu: Der Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer bringt historische Schafrassen mit und zeigt, woher unsere Wolle stammt und wie sie verarbeitet wird.
Da Traditionen auch in der Sprache weiterleben, heißt es bei zwei Führungen „Hanse op Platt“. Um 11 Uhr und 14 Uhr führen Mitglieder der Niederdeutschen Volksgilde auf Platt durch die Dauerausstellung „Die Hanse“. Die Führungen kosten jeweils vier Euro zuzüglich Eintritt. Um Anmeldung per E-Mail an info@hansemuseum.eu oder unter Telefon 0451/ 8?09?09?90 wird gebeten. Abgerundet wird der Tag durch musikalische Unterhaltung mit Folk und Shantys von MacCabe & Kanaka auf der Dachterrasse des Museums.
Traditionelles Heringsessen
Für das kulinarische Wohl sorgen dieses Mal nicht nur das Café Fräulein Brömse und das Restaurant Nord, sondern auch der Rotary Club Lübeck-Burgtor, der sein traditionelles Heringsessen in das Museumsfest integriert. An einem Stand im Innenhof des Europäischen Hansemuseums werden Heringsbrötchen verkauft, deren Erlös dem Jugendzentrum Burgtor zu Gute kommt. Von 12 bis 16 Uhr finden im Jugendzentrum außerdem Führungen durch das Gebäude und die „Drumburg“ statt – eine einmalige Gelegenheit für Besucher, einen Blick ins Innere zu erhalten. Die Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt und sind kostenlos.
Foto: Museum/Olaf Malzahn