Stockelsdorf: Verwaltung wird bürgerfreundlicher

Stockelsdorfer sollen Möglichkeiten der Beteiligung haben

Schon seit längerem war es im Gespräch und die Bürgerbefragung zu ÖPNV war der erste Schritt hin zu mehr Bürgerbeteiligung. Jetzt können auch ganz einfach über die Homepage kaputte Straßenlaternen oder wilder Müll gemeldet werden. Darüber hinaus bietet das Bürgerportal die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und damit ganz einfach mit der Verwaltung in Kontakt zu treten.

„Ich freue mich ganz besonders, dass wir heute nach kurzer Entwicklungsphase beides freischalten können“, erklärte Bürgermeisterin Julia Samtleben bei der Pressevorstellung. „Das Bedürfnis der Menschen, auf einfachen Wegen Kontakt mit der Verwaltung aufzunehmen, ist gerade in Zeiten von Social Media sehr groß. Dies hier ist der kurze Dienstweg und unabhängig von Öffnungszeiten.“ Gerade das Bürgerportal biete eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit sich aktiv an der Weiterentwicklung der Gemeinde zu beteiligen. „Ich glaube einfach, viele Leute haben Ideen, wollen aber nicht in einer politischen Partei aktiv werden“, so die Verwaltungschefin.

Bürger können Mängel melden

Die Umsetzung der beiden neuen Funktionen auf der Homepage der Gemeinde hat Hauptamtsmitarbeiter Nils Büker vorbereitet und begleitet. „Es war uns wichtig, den Stockelsdorfern einen einfachen Weg zur Beteiligung zu schaffen“, erklärt Büker. „Charmant ist, dass wir auf ein bereits bestehendes System aufsetzen konnten und so eine erhebliche Kostenreduzierung erwirkt haben.“ Mit rund 1 500 Euro für beide Module konnte bei der Anschaffung etwa die Hälfte an Kosten gespart werden.

Im Bürgerportal hat die Verwaltung ihre Dienstleistungen gebündelt. Dort sind auch der Mängelmelder und das Bürgerportal angesiedelt. Erreichbar ist das Bürgerportal über die Startseite auf www.stockelsdorf.de über den Button oder ganz unten auf der Startseite direkt der Mängelmelder beziehungsweise die Bürgerbeteiligung jeweils durch Anklicken. Gut ist, dass sich die Darstellung an das jeweilige Endgerät anpasst. Egal, ob über Smartphone, Tablet, über einen PC oder Laptop, die Darstellung ist für jedes Gerät optimiert.

Einfach mit der Verwaltung in Kontakt treten

Beim Mängelmelder sieht jeder auch sofort, ob der betreffende Schaden bereits gemeldet wurde und wie der jeweilige Bearbeitungsstatus ist. Der Nutzer kann einfach eine Kategorie des Schadens auswählen und über eine interaktive Karte, bei einem GPS-fähigen Gerät geschieht das vor Ort automatisch, den Standort des Schadens eintragen. Dann wird der jeweilige Schaden beschrieben und zur Erläuterung kann auch ein Foto hochgeladen werden. Nach dem Absenden wird der jeweilige Sachbearbeiter direkt über das System benachrichtigt. Durch Angabe der eigenen E-Mail-Adresse wird der Schadensmelder über den jeweiligen Stand der Bearbeitung informiert.

Ähnlich funktioniert die Bürgerbeteiligung. Für Vorschläge, Ideen, Tipps oder Anregungen aber auch Kritik ist dieses Portal gedacht. Dort können auch neben Fotos zusätzlich Dateien, Pläne und Dokumente hochgeladen werden. Über eine Abstimmungsfunktion kann auch ein ungefähres Meinungsbild erfasst werden. Zusätzlich sind offene Diskussionen zu dem Thema möglich. Für Transparenz sorgt auch hier der E-Mail-Kontakt mit dem Ideengeber.

Foto: Sich aktiv an der Weiterentwicklung der Gemeinde beteiligen oder einfach nur Schäden an der gemeindlichen Infrastruktur melden – alles ist ab sofort über die Homepage möglich, zeigen Bürgermeisterin Julia Samtleben und Hauptamtsmitarbeiter Nils Büker. Foto: Anja Hötzsch

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert