Neue Glocken für St. Marien

Installation der Glocken ist erfolgt

Im Januar wurden sie geliefert – jetzt sind die Ratsglocke und die Glocke der Gastfreundschaft oben im Nordturm von St. Marien angekommen. An Palmarum, 14. April, werden sie im Gottesdienst feierlich eingeläutet. Beginn ist um 10 Uhr.

Rund 50 Meter wurden die Glocken per Seilkran in den Turm gezogen. Mitarbeiter der Firma Iversen Dimier haben zwei kleine Glockenstühle als neues Zuhause für die Glocken gebaut und diese dort platziert. „Statt bisher sieben erklingen dann insgesamt neun Glocken“, so Andreas Tech von der Bauabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. St.-Marien-Pastor Robert Pfeifer freut sich riesig über den Fortschritt: „Das ist ein wichtiger Moment. Mit dem Gottesdienst, zu dem Bischöfin Kirsten Fehrs, Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer und Bürgermeister Jan Lindenau geladen sind, wird der feierliche Abschluss sein.“

Neue Läuteordnung muss programmiert werden

Doch bevor die 453 und 580 Kilogramm schweren Glocken erklingen, wird eine neue Läuteordnung programmiert. Gegossen wurden die Glocken aus Bronze im November vergangenen Jahres in der Glockengießerei Rincker im hessischen Sinn. Danach wurden sie patiniert, gestimmt und mit Schriftzügen versehen: die Ratsglocke mit der Inschrift „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29) , ihr Pate ist Bürgermeister Lindenau, sowie die Glocke der Gastfreundschaft mit der Inschrift „Die Gastfreundschaft vergesst nicht!“ (Hebräer 13,2). Ihre Patin ist Bischöfin Kirsten Fehrs. Die Kosten für die neuen Glocken betrugen 80?000 Euro, die der Lübecker Professor Hans-Heinrich Otte spendete.

Kosten betragen 80.000 Euro

Auch der Südturm erhält eine neue Glocke. Sie wurde ebenfalls im November gegossen und ist auch eine Spende einer Einzelperson. Aus logistischen und baufachlichen Gründen erfolgt ihr Einbau erst nach den Nordturm-Glocken. Die Einweihung für diese Glocke ist für Mitte Mai vorgesehen. Zuvor werden 14 der insgesamt 36 Glocken ausgebaut und nach Sinn transportiert, wo sie gestimmt werden.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert