Kinderuni Stockelsdorf stellt ihr Programm vor

Vom Kind bis zum Rentner: Für alle Altersgruppen ist etwas dabei

Die Bürgerstiftung Stockelsdorf startet in ihr drittes Jahr. Auch diesmal konnte Volker Olbers vom Stiftungsvorstand interessante Dozenten für die Kinderuni gewinnen. Darüber hinaus gibt es weitere Mitmachaktionen wie Radfahren, Literaturkreise und Lesepaten.

In Bezug auf das Budget ist die Bürgerstiftung auf Spenden angewiesen. „Das Einwerben von Spenden gestaltet sich äußerst schwierig“, erklärt Olbers. „Wir möchten uns deshalb bei allen Spendern bedanken, ob Privatleute oder Geschäftsinhaber oder auch für Spender, die uns aufgrund einer Traueranzeige bedenken.“ Ein besonderer Dank geht an die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung, die Firma Klaus Wilck, die Sparkassenstiftung Ostholstein und die Gemeindewerke Stockelsdorf.

Das Einwerben von Spenden gestaltet sich schwierig

Ebenfalls ein besonderer Dank geht an die Planenmacherei Bentfeldt. Jan Bentfeldt hat ein mit genauer Datumsangabe für die sechs Veranstaltungen der Kinderuni gespendet, bei dem das Datum jeweils ausgetauscht werden kann. „Wir können jetzt das Spannband nicht nur sechs Tage vor der nächsten Veranstaltung, sondern bereits drei Wochen vor dem Termin der Kinderuni aufhängen“, freut sich Olbers. Bemerkenswert ist auch, dass Bentfeldt auch das Auf- und Abhängen des Spannbandes kostenfrei übernimmt.

Bei den Mitmachaktionen der Bürgerstiftung kann jeder mitmachen, sich einbringen oder auch neue Ideen entwickeln. Der im Januar 2018 gegründete „geschlossene Literaturkreis“ besteht aus zehn Teilnehmern. Jetzt werden weitere Leseinteressierte gesucht, um einen weiteren offenen oder geschlossenen Lesekreis zu bilden.

Die Fahrradgruppe besteht zurzeit aus 17 Aktiven, die sich unter der Leitung von Hugo Grosse Banholt immer am zweiten und vierten Dienstag eines Monats zu einer bis zu 50 Kilometer langen Tour treffen. Die erste Tour ist am 9. April geplant. Am 1. Mai wird es erstmals eine Tagestour geben, eine spätere Tagestour soll während der Rapsblüte um die Insel Fehmarn führen.

Es werden noch Lesepaten gesucht

In Kooperation mit den SeniorTrainern werden weitere Lesepaten vor allem für Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule gesucht. Die SeniorTrainer kümmern sich um die Schulung der Lesepaten und um die Zuordnung zu einer der drei Grundschulen. Die Bürgerstiftung stellt auf Wunsch kostenfrei Mentor-Unterlagen, Bücher und entsprechende pädagogische Spiele zur Verfügung.

Nach der erfolgreichen Kooperation mit dem „Haus der Kleinen Forscher“ und der Dorothea-Schlözer-Schule, die die Forschertage für die Schulanfänger der Kindertagesstätten organisiert haben, wird es in diesem Jahr mit Stefanie Hönig vom Bildungsort „Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin“ eine Natur-Detektiv-Schule geben. Insgesamt 147 Kinder der acht Kitas in Stockelsdorf werden dann im Sitzungssaal des Rathauses am 19., 20. und 21. März kleine Entdecker zu Grün-Experten. Ziel der Forschertage ist es, die Neugier der kleinen Detektive anzuregen, sie selbst ausprobieren zu lassen und damit ihre Kompetenzen zu stärken.

Foto: Präsentierten das neue gesponserte Banner für die Kinderuni: (v.l.) Spender Jan Bentfeldt von der Planenmacherei, Brigitte Rahlf-Behrmann und Volker Olbers von der Bürgerstiftung, Stefanie Hönig von der Dachstiftung Bürgerstiftung Ostholstein, Manfred Beckmann und Angela Pühs von der Bürgerstiftung.  HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert