Mit Projekten weiterkommen

Gelingt der Druck? Gebannt schauen Jan-Philip Baade, Jan-Owe Schmidt und Jan-Hendrik Hansen (v.l.) zu. (HÖ)

Die Fachschule für Technik der Emil-Possehl-Schule bietet die Weiterbildung zum Techniker an.

Bei dem Begriff Berufsschule fällt vielen die Berufsausbildung ein. Doch Berufsschulen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich fortzubilden oder auch einen höheren Berufsabschluss zu erreichen. An der Emil-Possehl-Schule können so beispielsweise die Fachhochschulreife und auch das Abitur erlangt werden, teils sogar berufsbegleitend.

„Wir haben hier gerade eine Buchse gedruckt, aber die Temperatur war zu hoch, deshalb ist die Oberfläche nicht gut geworden“, erklärt Tobias Nölle, der gemeinsam mit Nils-Peter Höft und Sebastian Richter den 3D-Drucker nachjustiert. Gemeinsam mit den anderen Schülern der Fachschulklasse haben sie in Gruppenarbeit die Bausätze der Drucker zusammengebaut und eingerichtet, jetzt fertigen sie erste Prototypen an. Zuvor haben sie die Bauteile am Computer gezeichnet und anschließend mit einer Software umgeformt, sodass der Drucker die Bauteile anfertigen kann.

„Das ist ein sehr interessantes Thema und auch praxisbezogen, nicht nur trockene Theorie“, ist Nils-Peter Nölle begeistert über das Projekt im Fach Fertigungsmaschinen. Die Klasse befindet sich im Abschlussjahr der zweijährigen schulischen Vollzeitausbildung. Wenn sie alle die Prüfung bestanden haben, sind sie staatlich geprüfte Techniker im Bereich Maschinentechnik und haben auch die Fachhochschulreife erlangt. Im Anschluss könnten sie also studieren oder auch berufsbegleitend in zwei Jahren zusätzlich den staatlich geprüften Betriebswirt ebenfalls an der Emil-Possehl-Schule erwerben.

Die Fachschule im Bereich Technik der Emil-PossehlSchule bietet neben der Maschinentechnik auch die Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung an.

Beide Weiterbildungen werden sowohl in Vollzeit (zwei Jahre) als auch in Teilzeit (vier Jahre) angeboten. Interessant ist die Ausbildung für alle, die sich beruflich weiterentwickeln, bei der Einführung und Umsetzung neuer Technologien eine Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis einnehmen möchten oder vielleicht einmal eine eigene Firma gründen wollen.

„Etwas Besonderes ist die Möglichkeit, anschließend bei uns noch das Marketing aufsatteln zu können“, erklärt Abteilungsleiter Thomas Groth. Der Studiendirektor ist für die Fachschule zuständig und Ansprechpartner in allen Fragen zur Ausbildung. „Wir haben übrigens noch in allen Fachrichtungen sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit zum Sommer Plätze frei“, wirbt Groth. »Nähere Informationen zur Fachschule, aber auch zu allen weiteren Bildungsgängen gibt es auf der Homepage www.emil-possehl-schule.de unter Bildungsgänge. Dort sind unter anderem Zugangsvoraussetzungen und Stundentafeln zu finden. Ansprechpartner für die Fachschule ist Thomas Groth, Telefon 0451/ 11

286926 oder per E-Mail an: mail@emil-possehl-schule.de.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert