Vielfältige Frühstücksthemen, Beratungen und Seniorenfahrten

Für die Generation 60+ hat der Seniorenbeirat der Gemeinde wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet: (V.r.) Schriftführer Jürgen Fischer, Vorsitzender Siegfried Müller, die beiden Stellvertreter Heide-Marie Jüngling und Matthias Bössenroth, Rosi Siemers, Monika Rothe, Gerhard Mascher, Kassenwartin Helga Mascher und Waltraud Schulz. (HÖ)

Der Seniorenbeirat stellte jetzt sein umfangreiches und interessantes Programm für dieses Jahr vor.

Ein buntes Potpourri an Themen hat der Seniorenbeirat der Gemeinde wieder für die Generation 60+ für die monatlichen Frühstücke ausgesucht und interessante Referenten dazu eingeladen.

Der Themenreigen hat bereits begonnen. So ging es im Januar bereits mit Andreas Rüter und Gymnastik in das Jahr 2019. Am Mittwoch, 13. Februar, ist Rechtsanwalt Thomas Menzel zum Thema „Erben und vererben“ eingeladen. Am Mittwoch, 13. März, wird Rüdiger Schmoller über „Mobilitäts- und Alltagshilfen“ referieren. Gern gesehener Gast ist am Mittwoch, 10. April, Kreispräsident Harald Werner. Der frühere Bürgervorsteher der Gemeinde wird über „Die Bedeutung des Ehrenamts“ sprechen.

Das Seniorenfrühstück am Mittwoch, 8. Mai, bestreitet Dr. med. Peter Voeltz zum Thema „Keine Angst vor Narkose“. Traditionell ist einmal im Jahr auch die Bürgermeisterin beim Seniorenfrühstück zu Gast. Das wird auch Julia Samtleben fortführen und am Mittwoch, 12. Juni, über „Neueste Entwicklungen und Planungen der Gemeinde Stockelsdorf“ berichten.

Nach der Sommerpause geht es am Mittwoch, 11. September, weiter, dann wird Gaby Loyall beim Seniorenfrühstück den Lotsendienst Stockelsdorf als Beratungsstelle für ältere Menschen und ihren Angehörigen vorstellen. Am Mittwoch, 9. Oktober, spricht Klimaschutzmanager Manuel van der Poel über Klimaschutz im Alltag. Prof. Dr. Ingo Heberlein ist am Mittwoch, 13. November, zu Gast sein. Sein Thema ist „Der Patient als Kunde – Wie sinnvoll sind IGEL-Leistungen?“. Den Abschluss bildet traditionell das Musikalische Adventsfrühstück, das am Mittwoch, 11. Dezember, mit einem geistlichen Wort zum Advent und der Abschlussfeier für den Senioren-Freizeitpass das Jahr beendet. Alle Veranstaltungen finden statt im Gemeindehaus, Ahrensböker Straße 5, Beginn ist um 10 Uhr.

Zusätzlich findet jeden vierten Dienstag im Monat die Veranstaltungsreihe „Mobil bleiben – aber sicher“ immer von 10 bis 12 Uhr im Büro des Seniorenbeirates mit Stefan Rath und in Zusammenarbeit mit ADAC, DVR und dem Bundesministerium für Verkehr statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl können Anmeldungen dazu nur beim Seniorenfrühstück angenommen werden.

Auch auf den Dörfern wird der Seniorenbeitrat wieder zu Gast sein. Am Mittwoch, 17. April, im Feuerwehrhaus Malkendorf, am Mittwoch, 26. Juni, im Dorfgemeinschaftshaus in Dissau und am Mittwoch, 23.

Oktober, im Gemeindehaus in Curau, jeweils um 10 Uhr.

Als Sonderveranstaltungen ist am Sonnabend, 25. Mai, ein Grillfest mit Shanty-Chor, am Sonntag, 22. September, ein Tanznachmittag im Gemeindehaus und am Donnerstag, 5. Dezember, zum Internationalen Tag des Ehrenamts ist Franz Müntefering als Referent eingeladen. Auch der „Senioren Kultur Sommer 2019“ und eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt stehen auf dem Programm.

Nicht vergessen werden sollen die verschiedenen Fahrten im Rahmen des Senioren-Freizeitpasses, die der Seniorenbeirat mit organisiert hat. Darüber hinaus nehmen die Mitglieder an den Sitzungen der Gemeindegremien teil und führen Senioren-Sprechstunden immer am letzten Dienstag eines Monats jeweils von 10 bis 12 Uhr im Büro Segeberger Straße 10 durch. HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert