Ein multimedialer Abend mit Gottfried Benn

Axel E. Walter, Henning Ernst und Ludger Iske (v.l.) laden zum Gottfried-Benn-Abend ein. (Graap)

Lyrik, Jazz und bewegte Bilder in der Eutiner Landesbibliothek.

Die Eutiner Landesbibliothek wagt sich an ein neues, multimediales Veranstaltungsformat heran: Am Freitag, 22. Februar, lädt sie um 18.30 Uhr zu einem intensiven Abend ein, der sich in Lyrik, Jazz und bewegten Bildern mit nur einem Dichter befasst: Im Fokus steht mit Gottfried Benn (1886-1956) einer der bedeutendsten Poeten der deutschen Literaturgeschichte.

Initiator Professor Dr. Axel E. Walter, Leiter der Forschungsstelle für Historische Reisekultur, hat für das Kulturevent hervorragende Künstler bekommen: Henning Ernst und seine Jazzband „Soulisten“

sowie den Filmautor Andreas Christoph Schmidt, ein Grimme-Preisträger, dessen ARD-Dokumentation „Reisen mit Benn“ am Anfang der Veranstaltung steht.

„Der Abend wird unterhaltsam und spannend zugleich. Benn ist ja ein Dichter, an dem sich die Geister scheiden“, sagt Walter. Der Literaturwissenschaftler ordnet Leben und Werk des Künstlers ein. In dessen gruselig-expressionistischen Gedichten fanden vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt – unter anderem im Ersten Weltkrieg – Niederschlag. Aber auch schöne Naturgedichte finden sich im Werk. „Er war ein sehr widersprüchlicher Mensch“, erklärt Walter. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn ab. In der NS-Zeit erhielt er Schreibverbot und wählte dann die innere Emigration. „Obwohl Benn fast gar nicht gereist ist, so tat er es doch häufig in seinem Kopf. In vielen Texten lässt er Reisewelten entstehen, die es so gar nicht gegeben hat.

Dort werden Orte beschworen, die nie bereist und nie erlebt wurden, und aus ‚realen‘ Orten werden lyrische Orte, mythisch aufgeladen und nie wirklich erreichbar“, betont Walter. „Afrika im Hirn“

lautet denn auch der Titel des Abends.

Wer könnte die Gedichte eines Mediziners besser vortragen als ein Mediziner? Deshalb übernimmt der Eutiner Arzt Dr. Ludger Iske die Lesung. „Was mich an Benn fasziniert, ist der sprachliche Groove, den seine Gedichte haben, fast wie Songs. Und oft beschreibt er in sprachlicher Schönheit ganz furchtbare Sachen. Es ist erstaunlich, wie er diesen Widerspruch hinbekommt“, meint Iske. Musikalisch untermalt werden die Texte mit einem bunten Potpourri aus Jazz und Pop. »Karten kosten zehn Euro und sind im Vorverkauf in der Landesbibliothek und bei der Tourist-Info Eutin erhältlich.

vg
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert