Fortsetzung der Cleverbrücker Ortsgeschichte(n)

Diese Aufnahme des Schmuckplatzes in Cleverbrück stammt aus dem archiv von Klaus Faasch. (HFR)

Nachdem Hans Rathje Reimers in seinem Vortrag über die „Cleverbrücker Ortsgeschichte (n)“ besonders die frühe Entwicklung der Feldmark Cleve seit dem 12. Jahrhundert unter Einfluss der Kirche herausgestellt hat, widmet sich Klaus Faasch in seinem Lichtbildervortrag mit dem Titel „Straßen und Häuser Cleverbrücks im Wandel der Zeit – bis heute“ am Freitag, 25. Januar, der jüngeren Stadtteilentwicklung. Dabei illustriert der Heimatforscher mit Bildern, wie sich das Gesicht des Stadtteils Cleverbrück im Laufe eines Jahrhunderts verändert hat. Auch Tremskamp und Klein-Mühlen wird beleuchtet. Der Vortrag von Klaus Faasch wird aufgelockert durch das Akkordeonspiel von Carsten Dyck. Die Veranstaltung in der Martinskirche, Schmiedekoppel 114, dauert von 16 bis 18 Uhr. Es wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 0451/21935 oder per E-Mail an kirchenbuero-cleverbrueck@kirche-bad- schwartau.de.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert