
Haben den Besuchern viel zu bieten: Harry Heinsen (li.), Joachim Schmidt und Sonja Fuhrmann sind für die Region in Berlin im Einsatz. (hfr)
Die Holsteinische Schweiz ist auch in diesem Jahr wieder auf der Grünen Woche vertreten.
Die Holsteinische Schweiz will sich auch 2019 auf der Grünen Woche in Berlin wieder mit ihrem umfangreichen Produktsortiment aus regionalen Erzeugnissen und ihrem touristischen Angebot präsentieren. Lange stand die Realisierung des Messestandes in den Sternen. Durch das Engagement der drei Mitgliedskreise des Naturparks Ostholstein, Plön und Segeberg, die den größten Teil der Kosten für die Standmiete tragen, und der AktivRegion Schwentine – Holsteinische Schweiz, die die Organisation übernommen hat, kann das Projekt nun verwirklicht werden.
„Unsere Präsentation in der Schleswig-Holstein-Halle vom 17. bis zum 27. Januar ist eine hervorragende Gelegenheit, für die Region zu werben“, erklärt der Vorsitzende der AktivRegion, Joachim Schmidt. „Die gesamte Tourismusbranche profitiert davon, und deshalb freue ich mich, dass die Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz während der zehn Messetage vor Ort ist.“
Zum ersten Mal wird ein gemeinsames Schulprogramm in der Halle angeboten. Die Akteure der Holsteinischen Schweiz sind mit Begeisterung dabei und bieten in diesem Rahmen an allen Vormittagen in der Woche Unterrichtseinheiten für die Berliner Schulen an. Schon heute sind alle Angebote ausgebucht. „Wir sind sehr stolz darauf, dass das Schulprogramm so ein Erfolg ist und bei den Schulen so gut ankommt“, freut sich Schmidt. Harry Heinsen, Vorsitzender des Dehoga Eutin-Malente, legt seinen Unterrichtsschwerpunkt auf die Herstellung von gesunden und leckeren Brotaufstrichen, erklärt die verschiedenen Küchenkräuter und die Herstellung von Rosenmarmelade. Jürgen Overath von der Kirschenholz-Brauerei in Schillsdorf wird den älteren Schülern das Bierbrauen erläutern und auch das Thema Alkoholkonsum kritisch beleuchten. Tim Schnoor von der Rösterei Kalkberg-Kaffee aus Bad Segeberg erklärt den Jugendlichen alles, was es rund um die Kaffee-Herstellung zu wissen gibt und spricht auch die Handels- und Preisprobleme der Kaffeeanbauer an. Sonja Fuhrmann vom Naturparkverein wird den Schülern im Getümmel der Messe ganz eigene Naturerfahrungen ermöglichen.
Auf dem Stand der Holsteinischen Schweiz wird natürlich auch wieder lecker gekocht. Alexander Hedegger, der Chef der Eutiner „Schlossküche“, und Harry Heinsen werden die ganze Woche zwei typisch holsteinische Gerichte anbieten. Natürlich verwenden sie wieder Produkte ihrer Standkollegen. Die Wurstwaren stellt die Schlachterei Schlüter aus Wankendorf, und das Gallowayfleisch kommt vom Wagnershof aus Grebin. Auch die köstlichen Gelees, Marmeladen und feinen Spirituosen von Axel Münster vom Obsthof Münster aus Eutin kommen dabei zum Einsatz.