
Henning Beck (li.) vom Gemeinnützigen Bürgerverein und Dr. Hinrich Becker (VHS) mit dem Progammflyer für das neue Halbjahr. (ES)
Die Veranstaltungen geben interessierten Laien Einblick in die Forschungsarbeit der Uni Kiel.
Die Sektion Bad Schwartau der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft startet in das nächste Semester. Neu ist, dass die Vorträge ab sofort immer dienstags und nicht mehr donnerstags in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg an der Ludwig-Jahn-Straße stattfinden.
Zum Auftakt geht es am Dienstag, 15. Januar, um „Aktuelle Herausforderungen für die Stabilität des Finanzsystems“. Dr. rer. pol. Christian Hecker, Direktor der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, konnte für diese Veranstaltung gewonnen werden – weil er auch Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität Kiel ist. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Holstein statt, die auch einige ihrer Kunden einladen wird.
Am 12. Februar heißt das Thema „Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum“. Darüber wird Prof. Dr. Urs Wyss vom Institut für Phytopathologie, sprechen.
„Ich habe getrunken – darf ich noch fahren?“. Diese Frage beantwortet am 19. März Dr. Jürgen Sohège. Er ist Leiter New Business and Standardization bei Dräger Safety AG & Co.
Um „Nahtoderfahrungen – eine Herausforderung für Theologie und Kirche?!“ geht es am 23. April, wenn Prof. Dr. Enno Edzard Popkes vom Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik, in Bad Schwartau zu Gast sein wird.
„Eisenbahnen in Schleswig-Holstein“ widmet sich am 21. Mai Prof. Dr. Martin Krieger vom Historisches Seminar.
Der letzte Vortrag des ersten Halbjahres findet am 18. Juni statt. „Evolutionäre Medizin: Kampf gegen Antibiotikaresistenzen“ ist das Thema von Prof. Dr. Carsten Stick, Institut für Medizinische Klimatologie.
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft wurde vor 100 Jahren gegründet und hat es sich zum Ziele gesetzt, interessierten Laien Einblick in die Forschungsarbeit der Uni Kiel zu ermöglichen. Über das Land verteilten rund 50 ehrenamtlich tätigen Sektionen. Die Bad Schwartauer Sektion wird getragen vom Gemeinnützigen Bürgerverein und der Volkshochschule Bad Schwartau.
»Alle Vorträge beginnen um 19.30 Uhr. Der Eintritt für alle Vorträge kostet fünf Euro (Schüler/Studenten/Mitglieder der Uni-Gesellschaft frei).