Der Stiftungsbeirat und der Vorstand verweisen mit Stolz auf das zweite erfolgreiche Jahr der Bürgerstiftung. Die Hauptaktivitäten waren auch im abgelaufenen Jahr auf Kinder und Schüler ausgerichtet. Der Schwerpunkt soll dabei vor allem auf einer möglichst frühzeitigen Förderung der Kinder liegen und in vielfältiger Weise Themen aus Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Forschung näherbringen.
Erstmals richtete sich in diesem Jahr ein Angebot an die Jüngsten. Die Schulanfänger aus acht Kindertagesstätten, darunter auch Curau, wurden wochentags und am Sonnabend die Drittklässler der drei Grundschulen zu einem Forschungstag eingeladen. Über 170 Kinder nahmen an den drei Forschungstagen teil, die in Kooperation mit dem Verein „Haus der kleinen Forscher“ und drei Klassen der Dorothea-Schlözer-Schule erfolgten. „Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, als kleine Forscher die vielen Experimente nachzubauen“, freute sich jetzt im Rückblick Brigitte Rahlf-Behrmann, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Es wurde deutlich wie wichtig es ist, dass Kinder ihr Umfeld selbst erforschen.“
Bei der Suche nach Lesepaten für Schüler waren alle Stockelsdorfer zum Mitmachen aufgefordert. In Kooperation mit den Senior-Trainern helfen diese den Schülern, eine Leseschwäche auszugleichen.
Mitmachen hieß es auch bei der Aktion „Radfahren ist in“. Die Bürgerstiftung hat eine Radfahrgruppe ins Leben gerufen, die sich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat zu einer Radtour in die Umgebung trifft. „Die Radfahrer haben dabei nicht nur etwas für ihre Gesundheit getan, sie haben dazu noch nicht bekannte Radwege und viele Ortschaften im Umkreis von 30 Kilometern kennengelernt“, lobt Brigitte Rahlf-Behrmann die 15 Radler. Ein geschlossener Lesekreis mit acht Damen trifft sich monatlich, um über ein gelesenes Buch zu diskutieren. Diese Gruppe hat sich aufgrund der Aktion „Mitmachen“ der Bürgerstiftung gegründet.
Die 2017 gegründete Kinderuni hat sich sehr positiv entwickelt. Im vergangenen Jahr haben rund 700 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 13 Jahren das Angebot genutzt. Erstmals gab es einen Teilnahmenachweis in Form eines Cappy mit der Aufschrift „Kinderuni“ für alle, die mindestens fünf von sechs Veranstaltungen besucht hatten. Besonders interessant war die Veranstaltung JUUUPORT, die das hochaktuelle Thema Cybermobbing, Mobbing oder Abzocke anging. „Interessant war, dass Jugendliche sich im Anschluss an den Vortrag eine Beratung einholten“, so Brigitte Rahlf-Behrmann.
Die Realisierung der Kinderuni war auch im abgelaufenenJahr nur mit Hilfe der Mitarbeiter und der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Ostholstein, dem Hauptsponsor der Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung, weiteren Sponsoren, der Gerhard-Hilgendorf-Schule und der Grundschulen in Stockelsdorf sowie exzellenter Dozenten möglich. Für 2019 konnten bereits erste qualifizierte Dozenten mit interessanten Vorträgen verpflichtet werden.