Seniorenakademie legt neues Programmheft vor

Pastor Robert Pfeifer (v. l.), Jürgen Lenzner, Ingrid Meissner, Anne Barckhausen, Doris Klinker-Heinzel und Karl-Heinz Stöcker stellten das neue Programm der Seniorenakademie Lübeck vor. (Steffi Niemann/ Kk Ll)

68 Kurse, Reisen und Vorträge werden im ersten Halbjahr 2019 angeboten.

Es ist eine Bildungseinrichtung, die überwiegend vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder und auch Referenten lebt: die Seniorenakademie Lübeck an St. Marien.

Jetzt ist das neue Programmheft mit 68 Kursen, Reisen und Vorträgen für das erste Halbjahr 2019 erschienen. Gedruckt wurden 4000 Exemplare. Der traditionelle Gottesdienst zur Semestereröffnung findet am Donnerstag, 10. Januar, um 16 Uhr in St. Marien statt.

„Es findet sich natürlich wieder viel Altbewährtes, wie die Donnerstagsvorträge, Sprach- und Computerkurse und körperliche Betätigungen wie Yoga im Sitzen im Programm wieder“, informiert Karl-Heinz Stöcker, Vorsitzender des Beirats der Seniorenakademie. „Aber wir haben auch Neues: einen Theaterworkshop, Aquarellmalerei und den Frauengesprächskreis Weibsbilder“, so Stöcker weiter.

Auch Portugiesisch als Sprache sei neu hinzugekommen. Dass das Programm gut bei den Lübeckerinnen und Lübeckern ab 60 Jahren angenommen wird, dafür spricht die Teilnehmerzahl: 1700 konnten im vergangenen Jahr gezählt werden.

Dennoch wollen die rund 15 ehrenamtlich Aktiven, die Jahr für Jahr das Programm gestalten, mehr Menschen erreichen: „Das Problem ist, dass sich die Sechzigjährigen heute noch nicht wie Senioren fühlen“, so Karl-Heinz Stöcker. Dabei habe gerade die Generation am Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand einen reichen Schatz an Erfahrungen, die gut für die Seniorenakademie-Besucher eingesetzt werden können. „Die Freude am gemeinsamen ist ein starker Antrieb und wir planen für die Zukunft einen weiteren Ausbau unserer Angebote.“ Es entstünden Freundschaften, die über Jahre andauern, weiß auch Anne Barckhausen, Vorsitzende des Fördervereins der Seniorenakademie. Und die Akademie gebe Orientierung in der Veränderungsphase der über Sechzigjährigen.

„Die Seniorenakademie organisiert sich seit nun fast 40 Jahren weitgehend selbst“, sagt Robert Pfeifer, Pastor an St. Marien. „Die Kirchengemeinde hat die Trägerschaft inne, das heißt die Arbeit ist finanziell und strukturell gesichert. Den Inhalt und die Arbeit aber leisten die vielen Ehrenamtlichen.“ Die Gewinnung neuer Interessierter seit wichtig, denn sie bringen neue Erfahrungen mit.

Karl-Heinz Stöcker wünscht sich, dass „mehr Männer von der Couch hochkommen“: „Die Erfahrung zeigt, dass ältere Männer gerne ihre Ruhe haben. Dabei haben wir einen tollen, zwanglosen Männer-Gesprächskreis, der sich mit politischen, gesellschaftlichen und philosophischen Themen der Zeit auseinandersetzt.“

»Die Programmhefte liegen im Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3, in der Stadtbibliothek sowie in vielen Cafés und Apotheken in der Innenstadt aus. Ab dem 7. Januar können sich Interessierte montags bis mittwochs unter Telefon 0451/76331 oder zeitunabhängig per E-Mail an seniorenakademie@st-marien-luebeck.de anmelden.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert