Immer am dritten Advent herrscht Feierlaune auf dem Helmoldplatz – 15 Organisationen sorgen für Budenzauber.
Dieser Termin hat Tradition: Immer am dritten Advent findet auf dem Helmoldplatz in Bosau ein Weihnachtsmarkt statt. Am Sonntag, 16. Dezember, steigt dort von 13 bis 18 Uhr nun bereits zum 30. Mal dieses gemütliche Fest, dass Einwohner und viele Gäste zusammenbringt.
„Die Idee entsprang 1989 aus der Überlegung, die einzelnen, bis dato nicht koordinierten Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen in der Gemeinde zusammenzufügen und daraus ein gemeinsames, besinnliches Event zu organisieren und sich so auf ein frohes Weihnachtsfest einzustimmen“, berichtet Dorfvorsteher Jens Arendt.
Dieser Initiative folgten 13 Institutionen, die dann mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern den verträumten Kirchplatz vorbereiteten und so den Grundstein für das nun schon 30. Jubiläum legten.
Nicht nur der Verkauf von Punsch, Grillwurst und so weiter sollte im Vordergrund stehen, sondern das Gespräch und das Miteinander der Bürger aller Dorfschaften der Gemeinde.
Dieser schönen Tradition folgend, hat sich der Bosauer Weihnachtsmarkt mittlerweile zu einer echten Institution entwickelt, die auch sehr viele Menschen aus dem Umland nach Bosau zieht. „Immer wieder ist zu hören, wie gemütlich und familiär es auf dem malerischen Kirchplatz ist“, freut sich Arendt.
Auch für den 30. Weihnachtsmarkt auf dem Helmoldplatz ist es dem Dorfvorstand wieder gelungen, den Besuchern ein vielfältiges Angebot aus Leckereien und anderen Besonderheiten zu präsentieren. 15 Organisationen – von der Feuerwehr Bosau- Kleinneudorf und der Jugendfeuerwehr über DLRG, Angelverein und Deutsche Seemannsmission Kiel bis hin zu mehreren privaten Anbietern – werden mit Punsch, Grillwurst, Met, Honig, Marmeladen, Fliederbeersuppe und weiteren Köstlichkeiten für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Das DRK bietet Kaffee und Kuchen in den Räumen der Alten Schule an.
Damit sich auch die kleinen Besucher wohlfühlen, wird in diesem Jahr ein buntes Programm für sie vorgehalten: Plätzchen backen mit Susanne Reimers in ihrer Backschule im „Gasthaus zum Frohsinn“ und Weihnachtsbasteln im Gemeindehaus. Ein Kinderkarussell wartet ebenfalls auf die Kids, die sich selbstverständlich auch auf den Besuch des Weihnachtsmanns freuen dürfen. Für den musikalischen Rahmen zeichnet der Chor der Volkshochschule verantwortlich: Von 15 bis 16 Uhr laden die Sänger zum weihnachtlichen Gesang in die St.-Petri-Kirche ein. Wer es noch nicht geschafft hat, sich einen Tannenbaum zu besorgen, kann dieses dann mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nachholen.
„Dem Ursprungsgedanken folgend, wird es sicherlich auch in diesem Jahr wieder zu netten Begegnungen und Gesprächen kommen. All dies gelingt nur, weil sich Dorfvorstand, Feuerwehr sowie die Dorfschaft gemeinsam engagieren und somit zu einem Gelingen und einem harmonische Miteinander zusammenfinden“, unterstreicht Arendt.