
Seit vielen Jahren ist Herbert David (links) zum Wohle der Gemeinde unterwegs. (Jens Burmester)
„Lütt Wesenbarg“: Bürgermeister wird geehrt.
Nach 22 Jahren als Bürgermeister und mit 85 Lebensjahren gibt es eigentlich nichts mehr, was Herbert David nicht schon erlebt hätte. Der vergangene Montag war aber auch für ihn ein ganz besonderer Tag: In Kiel heftete ihm Ministerpräsident Daniel Günther das Verdienstkreuz am Bande ans Revers und wieder daheim in Klein Wesenberg stand die Feuerwehr Spalier, um ihn ins Feuerwehrhaus zu geleiten, in dem er von 54 Ehrengästen in Empfang genommen wurde.
Eigentlich kann Herbert David so schnell nichts mehr erschüttern, aber ein Verdienstkreuz bekommt man nicht alle Tage und deshalb war auch das Urgestein der Kommunalpolitik nervös, als der Ministerpräsident zur Laudatio ansetzte. Dessen warmen Worte waren auf Hochdeutsch, David dagegen antwortete auf Platt. Dementsprechend ist für ihn Klein Wesenberg immer noch „Lütt Wesenbarg“, in der er jeden Tag seine Runde dreht und nach dem Rechten sieht.
Wie man mit 85 Jahren noch so agil sein kann, wird er oft gefragt. Seine Antwort: „Alle paar Tage ein paar Tropfen Propolis.“ Der Hobby-Imker schwört auf den klebrigen Bienenharz, mit den seine Bienenvölker Fluglöcher abdichten. Zudem dient er dazu, Keime im Stock einzudämmen und abzutöten. „Das setze ich selbst an. Nach einem Jahr kann man es verwenden“, erzählt der langjährige Bürgermeister.
Herbert David engagiert sich seit mehr als fünf Jahrzehnten in der Kommunalpolitik. Als Bürgermeister von „Lütt Wesenbarg“ hat er in seiner 22-jährigen Amtszeit zahlreiche Projekte angeschoben. So brachte er Schüler der Berufsschule sowie Vertreter der Kirchengemeinde für die Sanierung der Gedenkstätte Ehrenfriedhof zusammen. Vor zwei Jahren rief er das Projekt „Steinen ein Gesicht geben“ ins Leben. Auf Schautafeln können die Besucher der Gedenkstätte so mehr über die Menschen erfahren.
Seit 21 Jahren bringt sich Herbert David auch als stellvertretender Amtsvorsteher des Amtes Nordstormarn ein. Er gehört seit 1996 dem Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages auf Kreisebene an und engagierte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr auf Orts-, Amts- und Kreisebene. pd