
Die Preisträger des diesjährigen Stadtradelns mit den Klimaschutzmanagern Anja Schäffler (links) aus dem Kreis und Manuel van der Poel (hinten 2.v.r.) aus Stockelsdorf sowie Bürgermeisterin Julia Samtleben (r.). (HÖ)
Auf der Abschlussveranstaltung für das Stadtradeln am Mittwoch, 7. November, wurden die Preisträger der diesjährigen Aktion gekürt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Julia Samtleben gab Klimaschutzmanager Manuel van der Poel einen kurzweiligen Überblick.
Insgesamt nahmen vom 2. bis 22. September insgesamt 247 Radler in Stockelsdorf teil, darunter stellte die Gerhard-Hilgendorf-Schule mit 163 Teilnehmern aus acht Schulklassen die meisten Radler. Dafür erhielt Schulleiter Karsten Lemke eine Urkunde. Ebenfalls eine Urkunde bekamen die drei besten Klassen. Den dritten Platz belegte die Klasse 9c mit durchschnittlich 90 Kilometern pro Teilnehmer, Platz zwei ging an die Klasse 7d mit 97 Kilometern und auf 165 Kilometern pro Teilnehmer brachte es mit deutlichem Abstand die Kasse 8a. Jede Klasse bekam neben einer Urkunde auch einen kleinen Beitrag für die Klassenkasse mit 20, 30 und 50 Euro, gesponsert von der Firma VisiConsult.
Die Gemeinde Stockelsdorf hat knapp 33 000 gemeinsame Kilometer erradelt und dabei rund fünf Tonnen Kohlendioxid eingespart. Es gab verschiedene Teams, darunter auch ein Rathausteam und ein Team aus der Politik mit 15 von 31 Gemeindevertretern. Im gesamten Kreis Ostholstein waren es 821 Aktive, die Stadt Eutin und die Gemeinde Stockelsdorf stellten dabei die meisten Teilnehmer. Insgesamt wurden 136 296 Kilometer gefahren und somit rund 20 Tonnen CO2 eingespart. Pro Woche sind die Teilnehmer etwa einmal um den Äquator geradelt. Es haben drei Schulen und eine Kita teilgenommen.
Deutschlandweit wurde von knapp 900 Teilnehmern, die fast 60 Millionen Kilometer erfahren haben.
Als bester Teilnehmer mit den meisten Kilometern erhielt Wojciech Mehl mit stolzen 1604 Kilometern neben einer Urkunde auch eine Fahrradtasche im Stadtradeln-Design. Der Kreis hatte zudem einen Fotowettbewerb ausgelobt. Als Zweitplatzierte erhielt Inga Klein-Reinbeck ebenfalls eine Urkunde und eine Fahrradtasche von Anja Schäffler, Klimaschutzmanagerin des Kreises Ostholstein.
Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Vom 1. bis 21. September 2019 wird das nächste Stadtradeln mit Stockelsdorfer Beteiligung stattfinden. HÖ