
Zum Thema Vulkane referiert Dr. Karen Strehlow, die hier auf dem Ätna in Sizilien steht. (hfr)
Entstehung und Faszination: Wintersemester wird mit heißem Thema fortgesetzt.
Die kommende Vorlesung der Kinderuni der Bürgerstiftung setzt sich am Sonnabend, 3. November, um 10.30 Uhr im Forum der Gerhard- Hilgendorf-Schule, Rensefelder Weg 2, mit der Entstehung und Faszination von Vulkanen sowie die daraus entstehende Bedrohung auseinander.
Vulkane und ihre Ausbrüche gehören zu den faszinierendsten Naturerscheinungen überhaupt. Aber wie genau entsteht eigentlich ein Vulkan? Wie funktioniert ein Vulkanausbruch und warum sind sie so unterschiedlich? Welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Antworten auf diese Fragen soll der Vortrag von Dr. Karen Strehlow von GEOMAR liefern. Viele Bilder, Videos und einige Vorführ-Experimente vermitteln anschaulich eine Einsicht in die Arbeit eines Vulkanologen.
Geologie hat Dr. Karen Strehlow an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel studiert. Bereits während des Studiums wurde bei ihr die Faszination für Vulkane geweckt, unter anderem durch eine Forschungsschifffahrt zu den Kapverden. Sie hat ihre Diplomarbeit, betreut von Vulkanologen des GEOMAR, über einen großen Vulkanausbruch in Chile geschrieben.
Zur Promotion ist sie dann knapp vier Jahre nach England gegangen, an die University of Bristol. Dort hat sie 2016 den Doktortitel erhalten für eine Arbeit, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Vulkanen und Grundwasser beschäftigt. Danach hatte sie das Glück, direkt im Anschluss in ihre Heimatstadt zurückkehren zu können. Seit 2016 ist sie als Wissenschaftlerin am GEOMAR tätig und beschäftigt sich unter anderem mit Vulkangefahren und submarinen Vulkanismus.
Lehre und Öffentlichkeitsarbeit liegen ihr sehr am Herzen und sind besonders in der Vulkanologie ein wichtiger Teil ihres Jobs, um Bevölkerung an Vulkanen vor Gefahren zu schützen. Daher engagiert sie sich auch häufiger bei öffentlichen Veranstaltungen in Form von Vorträgen und veröffentlicht außerdem Artikel auf der website eskp.de, zum Bespiel:
www.eskp.de/naturgefahren/vulkanismus-auf-den-azoren/.
Vulkane sind ein interessantes Thema, da gerade in den letzten Monaten immer wieder von Vulkanausbrüchen in den Medien berichtet wurde. Dr. Karen Strehlow wird auf Vulkanausbrüche, glühende Lava und auf die gefährliche Erforschung dieser Urgewalt eingehen. Die Veranstaltung im Forum der Gerhard-Hilgendorf-Schule, Rensefelder Weg 2 ist für Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren gedacht, der Eintritt ist kostenlos.
Vulkane sind schon ein faszinierendes Thema. Finde es toll, dass in Kinderuni das besprochen wird. Da findet man bestimmt einige Kinder, die das interessiert. Schade, dass der Link zu eskp.de nicht funktioniert. Also ich finde den Text auf der Seite nicht mehr. Ich selbst fliege kommendes Jahr auf die Azoren und will mir da dann die Gruta das Torres ansehen, die recht intessant sein soll, weil Sie zu den längsten Vulkanhöhlen der Welt zählt. Diese so wie andere Höhlen wurden durch die vulkanischen Aktivitäten der Azoren geschaffen. Habe vorhin einen Artikel dazu gelesen, den ich recht interessant finde: https://www.picotours.de/de/azoren/news/news-details/die-gruta-das-torres-auf-pico.html . Ich freu mich schon, die Höhle zu erkunden, natürlich sicherheitshalber in Form einer Führung. Allgemein sind die Azoren aufgrund des Vulkanismus spannend, denn Vulkane sind eben nicht nur eine Gefahrenquelle, sondern bieten eben auch besondere Gegebenheiten für die Pflanzenwelt.