Fotobuch über Garten in Stockelsdorf

Freuen sich über den gelungenen Bildband: Helmut Jordan, Fotograf und Autor Andreas Behrmann, Henrike Jordan, Juliane Hagenström von der Bücherliebe und Dorfvorsteher Christian Wilckens (v.l.).

Klein Pariner Hobbygärtner ließen sich ein Jahr lang von einem Fotografen über die Schultern schauen.

Der Dissauer Fotograf und Autor Andreas Behrmann, bekannt für seine lokalen Fotokalender, hat jetzt seinen mittlerweile dritten Fotoband herausgebracht. Über ein ganzes Jahr lang hat Behrmann den Garten von Henrike und Helmut Jordan portraitiert. Herausgekommen ist ein lesens- und sehenswertes Buch über naturnahes Gärtnern mit wundervollen Bildern eines kleinen Paradieses.

„Die Idee kam mir, als ich den diesjährigen Kalender zu den Dorfschaften im vergangenen Jahr herausgebracht habe“, erzählt Behrmann über die Entstehung des Buches. Für diesen Kalender hatte er sich das Haus von den Jordans in Klein Parin ausgewählt. „Als ich die beiden kennengelernt habe und sie mir von ihrem Garten erzählt haben, entstand die Idee, darüber ein Fotobuch zu machen.“

Ein ganzes Jahr lang hat er das Ehepaar begleitet, Henrike und Helmut Jordan bei der Arbeit abgelichtet und die verschiedenen Ansichten des Gartens zu den unterschiedlichen Jahreszeiten festgehalten.

„Die beiden haben da ein kleines Paradies erschaffen, deshalb habe ich das Buch auch mit dem Untertitel ,Zu Gast in Stockelsdorfs Oase der Ruhe’ versehen.“

Erworben haben die beiden das rund zwei Hektar große Grundstück als Resthof im Jahr 1989. Damals bestimmten Schnecken das Bild des Gartens, der mehr oder weniger verwildert war. „Anfangs gab es hier nur acht Bäume, mittlerweile sind es rund 120 bis 150 Bäume und Sträucher“, erzählt Henrike Jordan. „Bei uns hat die Natur Vorrang und wir arbeiten mit der Natur, nicht dagegen, geben lediglich Hilfestellung.“ Deshalb verzichten sie auch vollständig auf Pflanzenschutzmittel und verwenden nur bodenständige Pflanzen. Das Motto der Jordans: „Altes bewahren und naturnahe Lebensräume schützen.“

Das Laub wird zusammengeharkt und nicht weggeworfen, sodass Igel einen Unterschlupf finden. Der Teich wurde wieder in den Ursprungszustand gebracht. Heute sind hier zahlreiche Fische heimisch, Frösche und Ringelnattern zu finden und der Eisvogel ist regelmäßig zu Gast. Das kleine Paradies können Interessierte auch regelmäßig beim Tag des Offenen Gartens bewundern. Die Jordans beteiligen sich regelmäßig an der im Juni stattfindenden Aktion, um möglichst vielen Menschen ihren tollen Garten zu zeigen.

Für Vorworte konnte Behrmann sowohl Bürgermeisterin Julia Samtleben als auch den neuen Dorfvorsteher Christian Wilcken gewinnen. „Ich bin auf dem Nachbargrundstück aufgewachsen und kenne es also sehr gut“, erzählt Wilcken, der für sein Studium Klein Parin verlassen hat und später auf Umwegen wieder zurückgekehrt ist. „Das ist ein superschöner und traumhafter Garten als Dorfmittelpunkt geworden.“

»Das Fotobuch „Ein kleines Paradies – Zu Gast in Stockelsdorfs Oase der Ruhe“ ist ab sofort zum Preis von 19,90 Euro in der Bücherliebe im Rathausmarkt, Aroma in der Ahrensböker Straße, bei Hugendubel in Bad Schwartau und in Eutin bei Hoffmann erhältlich.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert