Neues für Schulen im Hansemuseum

Wie kommunizierte man im Mittelalter? Der Workshop „Mit Feder & Tinte“ gibt darauf eine Antwort. (Olaf Malzahn)

Workshop „Mit Feder & Tinte“ thematisiert Kommunikation im Mittelalter und heute.

Das Europäische Hansemuseum hat sein Bildungs- und Vermittlungsangebot für Schulklassen erweitert. Ab sofort können Lehrkräfte mit ihren Klassen zwei neue Schulprogramme buchen.

Eigens entwickelt wurde der Workshop „Mit Feder & Tinte“, der das Thema Schriftlichkeit im Mittelalter in den Blick nimmt. Im Fokus stehen verschiedene Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation: Wer schreibt im Mittelalter? Und warum? Wie gestaltete sich der städtische Alltag für ein Kaufmannskind zur Zeit der Hanse und welche Sprache nutzte man eigentlich? Wichtig ist auch die Gegenüberstellung mit der heutigen Kommunikation. Wie hat sich die Kommunikation entwickelt und wie funktioniert sie heute? Dies wird anhand von originalgetreuen Faksimiles, detailreichen Rekonstruktionen sowie aktiver Einbindung und Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler nachvollzogen. Neben einer Führung durch einen Teil der Dauerausstellung beinhaltet der Workshop einen aktiven Part, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Brief schreiben mit Rohrfeder, Tinte und Siegel. Das Angebot bietet inhaltliche Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen Deutsch und Geschichte und ist für unterschiedliche Jahrgangsstufen geeignet.

Ein weiteres neues Angebot sind die Planspiele „Hansetag 1518“ und „Europäischer Rat 2018“, die im Rahmen der vergangenen Sonderausstellung „Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung“ entwickelt wurden und die nun dauerhaft buchbar sind. Während der zweistündigen Planspiele erhalten Schulklassen auf spielerische Art und Weise einen aktiven Einblick in den Prozess einer friedlichen Entscheidungsfindung. Ziel ist es, politische Dynamiken hinter kollektiven Entscheidungssituationen nachhaltig zu vermitteln. Die Planspiele bieten die Möglichkeit, diese komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge unmittelbar zu erfahren und so besser zu verstehen. Neben der Vertiefung historischer beziehungsweise politischer Inhalte, üben die Schüler ihre Fähigkeiten in Textanalyse, Argumentation und Konfliktbewältigung. Die Dauer der Schulprogramme ist je zirka 120 Minuten, die Gruppengröße ist flexibel zwischen 12 und 32 Personen. Die Planspiele sind auch für Erwachsene im Rahmen eines Betriebsausfluges oder Team-Events attraktiv.


»Weitere Info zu den Preisen und Buchungsmodalitäten unter www.hansemuseum.eu.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert