Zum Auftakt geht es am 24. Oktober um das Thema Demenz.
„Einblicke erhalten und neue Eindrücke bekommen“: Unter diesem Motto stehen in diesem Herbst drei Vorträge, welche die Seniorenberatung der Caritas-Regionalstelle Lübeck in Kooperation mit der Wichern-Gemeinde im Moisling anbietet. Die Vorträge sind kostenlos. Sie sollen den Menschen in Moisling und Umgebung sowie anderen Interessierten den Zugang zu Informationen und Wissen ermöglichen, die diese sonst nicht wahrnehmen können, da vielen Menschen eine Fahrt in die Innenstadt Lübecks zu kostspielig oder zu weit ist.
Den Auftakt bildet am Mittwoch, 24. Oktober, um 15 Uhr der Vortrag „Vergessen? Was ist eigentlich Demenz?“ von Dr. Anne Bentkamp, Fachärztin der Psychiatrie, im Gemeindesaal der Wichern-Kirche. In Schleswig-Holstein leben über 56000 Menschen mit einer Demenz. Aber was wissen wir über Demenz? Was sollten wir darüber wissen? Was bedeutet eine Diagnose für den betroffenen Menschen und seine nahen Angehörigen? Der Vortrag richtet sich, zum verstehenden Umgang mit Demenz, an alle Interessierte und Betroffene. Er lädt dazu ein, sich zu informieren, zu fragen und zu verstehen, sich auszutauschen und sich Mut zu holen.
Am Mittwoch, 14. November, um 15 Uhr ist der Lübecker Stadtführer Bernd-Dieter Thurau im Gemeindesaal der Wichern-Kirche zu Gast. In seinem Diavortrag „Vom Hügel Bucu zur Königin der Hanse“
widmet er sich 875 Jahren komplexer und faszinierender Lübecker Stadtgeschichte. Mit zum Teil historischen Bildern wird die Entwicklung der Hansestadt von der frühen Besiedlung ab dem 12. Jahrhundert bis in die heutige Zeit dargestellt. Die Vortragsbesucher erfahren etwas über den Lübecker Kaufmannsgeist, Handelsprodukte und -wege, andere Städte der Hanse, Stadtbefestigungen, kirchliches Leben und Armenfürsorge sowie Wohnen und Alltag im mittelalterlichen Lübeck.
Für den letzten Vortrag am Mittwoch, 28. November, konnten Irina Geronime von der Resohilfe und Raphael Drees vom Projekt „Knappe Kasse – Clever Haushalten!“ mit einem wichtigen Thema gewonnen werden. Die Zahl der überschuldeten Haushalte in Lübeck nimmt zu. In ihrem Vortrag geben die beiden Referenten Tipps zur Erstellung eines Haushaltsplans, dem kompetenten Umgang mit Geld sowie clevere Spar-Ideen. Gerade rund um die Themen Einkaufen und Freizeitgestaltung bieten sie einige Anregungen, die helfen, mit wenig Geld trotzdem gut leben zu können. Der sichere Umgang mit Geld soll im Idealfall vermittelt werden, bevor eine Überschuldung überhaupt eintritt. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Beginn des Vortrags ist um 15 Uhr im Gemeindesaal der Wichern-Kirche.
»Die Seniorenberatung der Caritas-Regionalstelle Lübeck ist seit Oktober 2012 mit einem Beratungsbüro im Stadtteil Moisling präsent. Sie bietet kostenlose Beratungen für Senioren sowie deren Angehörigen zu allen Fragen rund um das Leben im Alter an. Eine offene Sprechstunde findet am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Hasselbreite 8 und am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Fegefeuer 2 statt. Darüber hinaus können individuelle Beratungstermine unter der Telefonnummer 0451/54 69 55 41 vereinbart werden.