Ausstellung zum Thema „Müll“

Bürgervereinsvorsitzende Maria Starke und Klimaschutzmanager Manuel van der Poel, hier mit einem Plakat und einem Exponat, laden zur Kunstausstellung und Info-Veranstaltung zum Thema Plastikmüll ein. (hfr)

Gemeinsame Aktion von Klimaschutzmanager Manuel van der Poel und Bürgerverein.

Der Bürgerverein und Klimaschutzmanager Manuel van der Poel haben gemeinsam eine Kunstausstellung und eine Informationsveranstaltung zum Thema Plastikmüll auf die Beine gestellt. Die Idee zur Veranstaltung in Kombination mit einer Kunstausstellung entstand vor dem Hintergrund der aktuell in den Medien vertretenen Berichte zum Thema Abfall, insbesondere zum Thema Plastikmüllvermeidung beziehungsweise die Auswirkungen des Plastiks auf das Ökosystem der Erde.

„Nachdem mich Frau Starke vom Bürgerverein angesprochen hat, entstand recht schnell ein Konzept für die gemeinsame Veranstaltung“, erläutert van der Poel die Entstehung der Veranstaltung. „Die Fleißarbeit haben dann andere übernommen“, scherzt Maria Starke, Vorsitzende des Bürgervereins Stockelsdorf, um hinzuzufügen: „Die Bereitschaft, Kunstwerke zu dem Thema zu erstellen, war sofort da!“

Die Kunstausstellung läuft bereits seit Montag, 15. Oktober, im Foyer des Rathauses, Ahrensböker Straße 7, zu den üblichen Öffnungszeiten. Noch bis zum 26. Oktober können Interessierte die Ausstellung mit Werken zum Thema Plastikmüll anschauen, die Schüler der Wandmal-AG der 8. Klasse der Gerhard-Hilgendorf-Schule unter Leitung von Kunsterzieherin Christa Remark an drei Nachmittagen gefertigt haben. Ergänzt wird die Ausstellung mit Werken, die im Rahmen der Ferienaktion „Alle reden über Plastik – was machen wir damit?“ der Lebenshilfe Ostholstein entstanden sind und von der Verantwortlichen, Lena Middendorf, zur Verfügung gestellt wurden.

Zusätzlich findet am Donnerstag, 25. Oktober, von 19 bis 21 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses mit Vorträgen zu den Möglichkeiten der Abfallvermeidung wie das Abfallwirtschaftssystem funktioniert. Es wird somit bewusst nicht das Thema „Auswirkungen des Abfalls“ in den Vordergrund gestellt, sondern es werden Hintergrundwissen sowie Ansatzpunkte für Veränderungen geboten.

Neben den Vorträgen sollen Fragen aus dem Publikum aufgenommen werden und durch die Referenten sowie den Klimaschutzmanager beantwortet beziehungsweise aus unterschiedlichen Aspekten beleuchtet werden. Als Auflockerung wird zwischen den Vorträgen eine Führung durch die Ausstellungsstücke angeboten, die auch als Pause genutzt werden kann. Als Referenten sind Wiebke Euler, Geschäftsführerin von Unverpackt Lübeck – einem verpackungsfreien Laden, und Holger Kroll, Geschäftsbereichsleitung Kommunale Abfallwirtschaft Zweckverband Ostholstein, dabei. Wiebke Euler stellt das Konzept der Unverpackt Läden vor und erläutert ihre Motivation. Holger Kroll gibt einen Überblick über das Abfallwirtschaftssystem.

»Kunstausstellung bis 26. Oktober im Foyer des Rathauses Stockelsdorf (Öffnungszeiten: Montag 8.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr, Dienstag 8.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 19 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr).

Informationsveranstaltung am 25. Oktober von 19 bis 21 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Ahrensböker Straße 7).

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert