
Die Theaterfreunde unterstützen die Theatermacher: Katharina Kost-Tolmein (v. li.), Anne-Dore Brütt-Schwertfeger, Christian Schwandt, Angelika Zelck, Pia Walter und Anja Sackarendt. (Lutz Roeßler/ Tl)
Unterstützt werden „Der Freischütz“ und „Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu“.
Die Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck (GTL) fördert die Produktionen „Der Freischütz“ und „Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu“ des Theaters Lübeck mit insgesamt 15000 Euro. Übergeben wurde der Förderungsbetrag von Anne-Dore BrüttSchwertfeger, der Vorstandsvorsitzenden der GTL, an Dr. Katharina Kost-Tolmein, Operndirektorin des Theaters Lübeck, und Anja Sackarendt, Leitende Schauspieldramaturgin.
Wenn es einen verbindlichen Kanon des Musiktheaters gibt, gehört „Der Freischütz“ sicherlich zu ihm. Die Oper ist beliebt bei allen Generationen. Schon früh wurde sie gar mit dem Anspruch konfrontiert, eine deutsche Nationaloper abzugeben. Jochen Biganzoli verspricht, in seiner Inszenierung die Frage nach dem Deutschen im „Freischütz“ unter größtmöglicher Beteiligung des Lübecker Publikums zur Diskussion zu stellen. „Die großzügige Spende der Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck ermöglicht es uns, Webers ,Der Freischütz’ mit hochkarätigen Sängern und Sängerinnen als multimediale Studie über die Angst in engem Austausch mit unserem Lübecker Publikum aufzuführen. Ich bin äußerst dankbar für diese Unterstützung und freue mich, dass wir auf diese Weise unsere Zusammenarbeit mit dem Team um Jochen Biganzoli, die sich nach seiner Inszenierung der Der ferne Klang auch unser Publikum sehr gewünscht hat, fortsetzen können“, sagt Dr. Katharina Kost-Tolmein.
Am 12. Oktober feiert „Der Freischütz“ Premiere im Großen Haus.
Das Schauspiel des Theaters freut sich nach eigenen Angaben sehr, in Kooperation mit dem freien Tanztheater „backsteinhaus produktion“ und dem Theater Rampe Stuttgart das Projekt „Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu“ zu realisieren. Das Theaterprojekt hat am 30. November in den Kammerspielen Uraufführung. Anja Sackarendt erklärt in Vertretung für Schauspieldirektor Pit Holzwarth: „Die erfolgreiche israelische Theaterautorin Sivan Ben Yishai wird für dieses spartenübergreifende, stadtbezogene Theaterprojekt die Uraufführung ,Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu’ schreiben – nach dem gleichnamigen Stummfilmklassiker, der in Lübeck gedreht wurde. Neue Schritte, wie dieses Projekt erfordern Risikobereitschaft und wir sind sehr dankbar, dieses mit Hilfe der Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck umsetzen zu können.“
Anne-Dore Brütt-Schwertfeger sagt: „Wir freuen uns, dass wir auch in dieser Spielzeit wieder zwei aufregende Produktionen sowohl im Musiktheater als auch im Schauspiel unterstützen können. ,Der Freischütz’ ist eine, gerade im Orchesterbereich, aufwändige Produktion und wir sind gespannt auf die Inszenierung von Jochen Biganzoli und Team, deren erfolgreiche Produktion ,Der ferne Klang’ wir in der vergangenen Spielzeit ebenfalls unterstützt haben.“ Die Koproduktion „Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu“ seit im GTL-Vorstand auch auf großes Interesse gestoßen. Diese spartenübergreifende Inszenierung, auch mit Lübecker Lokalkolorit versehene Aufführung, werde sicher ein Erfolg und auch zu kontroversen Diskussionen führen. „Wir von der GTL wollen ein lebendiges Theater unterstützen, denn wir lieben das Theater und Lübeck braucht das Theater“, so Anne-Dore BrüttSchwertfeger.