Wie groß sollen Bad Schwartaus Gymnasien sein?

Die beiden Bad Schwartauer Gymnasien, das Leibniz-Gymnasium und das Gymnasium am Mühlenberg, sollen zukünftig nur noch jeweils dreizügig geplant werden – statt bisher insgesamt siebenzügig. Das ist die Empfehlung des Bildungsausschusses für die nächste Stadtvertretersitzung. Grundlage dafür ist ein gemeinsamer Antrag von CDU, Grünen und FDP. Die SPD stimmte dagegen und übte heftige Kritik.

CDU, Grüne und FDP begründen ihren Antrag mit dem erhöhten Raumbedarf durch die Wiedereinführung von G9 an beiden Schulen. Zudem gäbe es keine mittelfristigen Prognosen zur Entwicklung der Schülerzahlen in der Region. Ein siebenzügiges gymnasiales Angebot – ohne die Verteilung auf die beiden Gymnasien zu spezifizieren – böte keine verlässliche Grundlage für Planungen und Investitionen an beiden Schulen.

Hans-Peter Pahlke (SPD) sprach von einer „Drohgebärde gegenüber den umliegenden Gemeinden, die sich bislang nicht finanziell an den Baumaßnahmen beteiligen wollen“. Er warf CDU, Grünen und FDP vor, mit diesem Vorhaben Grenzen aufbauen und Zäune gegenüber Schülern aus den Gemeinden Stockelsdorf, Ratekau und Ahrensbök ziehen zu wollen. So sieht es auch Daniel Böttcher (ebenfalls SPD): „Der Antrag ist eine Drohgebärde gegenüber den Nachbargemeinden, die sagt: ,Wir lassen eure Schüler draußen’.“ Er forderte die Ausschlussmitglieder auf, zum Beschluss der Siebenzügigkeit zu stehen.

Dr. Katrin Engeln (Grüne), die den Antrag formuliert hatte, wies die Vorwürfe zurück: „Wir freuen uns über jeden auswärtigen Schüler.“ Doch die Sechszügigkeit der Gymnasien biete Planungssicherheit.

„Das Projekt Neubau des GaM ist damit nicht gefährdet – im Gegenteil.“

Deutliche Kritik formulierte auch Arnd Hemmer, Vorsitzender des Schulelternbeirates am GaM: „Wir sind entsetzt über diesen Antrag.“ Er warf den Politikern vor, die Realität auszublenden und weniger Schülern eine gymnasiale Bildung zu ermöglichen.

Die endgültige Entscheidung über die Zügigkeit der Gymnasien soll nun am 22. November die Stadtverordnetenversammlung treffen. ES

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert