Bebauungspläne für Windkraft auf den Weg gebracht

Die Pläne für die Regionalplanung für Windeignungsflächen sind auf der Homepage der Gemeinde zu finden. (HÖ)

In der Gemeindevertretersitzung wurden die Veränderungen gegenüber der Ursprungsplanung vorgestellt.

Das Land Schleswig-Holstein stellt zurzeit die Regionalpläne für Windkrafteignungsflächen neu auf. Ende August wurde der zweite Entwurf durch die Landesregierung beschlossen. Damit beginnt nun das Beteiligungsverfahren, das am 3. Januar 2019 endet.

Auf dem Gebiet der Gemeinde sind zurzeit noch zwei der bisher vier neuen Flächen enthalten. Zum einen eine Fläche nördlich von Malkendorf, östlich des Curauer Moores, südlich von Sarkwitz und nordwestlich von Rohlsdorf gelegen. Für diese Fläche gibt es bereits einen Investor, der dort Windkraftanlagen errichten möchte. Eine weitere Fläche liegt westlich der L 184, nordwestlich von Pohnsdorf, östlich von Dissau und südlich von Curau. Für diese beiden Flächen soll das Bebauungsplanverfahren und die Änderungen der Flächennutzungspläne vorangebracht werden.

In der Gemeindevertretersitzung stellte Planer Raimund Weidlich vom Planungsbüro Prokom, der auch bereits die anderen Windkraftthemen für die Gemeinde bearbeitet hat, die Veränderungen gegenüber der Ursprungsplanung vor. Er erklärte auch die Eiligkeit, weshalb sowohl die Pläne als auch eine Veränderungssperre für das nördliche Gebiet zügig vorangebracht werden sollten. Nur so habe die Gemeinde die Chance auf die Gestaltung der Anlagen Einfluss zu nehmen.

Derzeit sind Anlagen mit einer Höhe von bis zu 230 Metern üblich. „Kleinere Anlagen sind für die Betreiber nicht mehr wirtschaftlich“, erklärte Weidlich. Sowohl die Aufstellungsbeschlüsse für die Änderungen der Flächennutzungspläne als auch für die Bebauungspläne beider Flächen und die Veränderungssperre für die nördliche Fläche wurden einstimmig gefasst.

Ebenfalls auf der Tagesordnung stand der Beschluss der neuen Hauptsatzung. Hier wurde erneut wie schon im Hauptausschuss am 6. September um die Reduzierung der Wertgrenze bei Auftragsvergaben durch die Bürgermeisterin gestritten (der Wochenspiegel berichtete). Obwohl SPD, UWG und FDP dagegen waren, wurde die Satzung mit den Stimmen von CDU und Grünen mit 14 zu elf Stimmen beschlossen. »Auf der Homepage der Gemeinde (www.stockelsdorf.de) sind unter dem Thema Windkraft die Pläne für die Regionalplanung für Windeignungsflächen zu finden. Auch das Beteiligungsverfahren für die Bürger ist hier erläutert und für die Abgabe einer Stellungnahme verlinkt.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert