Auf gute Nachbarschaft in Moisling

Gemeinschaft in der Nachbarschaft stärken: Kathrin Dogbe-Dumbke und Beate Hafemann freuen sich auf eine große Beteiligung bei der Bürgerbefragung. (hfr)

Quartiersmanagement startet Bürgerbefragung für mehr Miteinander im Stadtteil.

Was macht ein gutes nachbarschaftliches Miteinander aus? Was wünschen sich verschiedene Generationen in einem Stadtteil, Wohnquartier, in ihrer Nachbarschaft? Dieser Frage geht das Quartiersmanagement Moisling seit November 2017 nach, als der erste Nachbarschaftsdialog stattfand. „Als Wunsch wurde dort mitgenommen, einen moderierten Dialog mit den Bewohnern fortzusetzen“, sagt Beate Hafemann vom Moislinger Quartiersmanagement.

Kathrin Dogbe-Dumbke wohnt seit 20 Jahren in Moisling und gehört seit 2016 zum Stadtteilbeirat, der sich im Rahmen des Städtebauförderungsprojektes für die Belange der Bewohner engagiert. Im Rahmen des Nachbarschaftsdialoges möchte die Lübeckerin erfahren, „welche Themen die Bewohner Moislings bewegen“, sagt sie. Gemeinsam mit Quartiersmanagerin Beate Hafemann möchte sie daran arbeiten, die Nachbarschaft in Moisling für ein zufriedenes Leben im Quartier zu stärken. Im Vordergrund steht dabei eine neutrale und anonyme Befragung der Bürger nach Stärken, Anliegen und Themen in der Nachbarschaft. Ein Arbeitskreis soll anschließend die Befragung auswerten und eine Dialogreihe mit den Bewohnern und Institutionen im Quartier weiterentwickeln.

„Baulich ist in Moisling schon viel passiert, um die Lebensqualität im Stadtteil zu erhöhen“, so Beate Hafemann. Daneben sei eine gute Nachbarschaft, die von der Gemeinschaft seiner Bewohner lebe, wünschenswert. Deshalb solle der Frage nachgegangen werden, was verbessert und gemeinsam gestaltet werden kann, um das Zusammenleben zu erleichtern und schöner zu gestalten.

Vom 29. September bis 24. Oktober führt das Quartiersmanagement die Umfrage in Moisling durch. Auf verschiedenen Wegen ist eine Beteiligung möglich: Fragebögen liegen im Soziale Stadt Büro Moisling am Oberbüssauer Weg 4 (Öffnungszeiten donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr) aus. Daneben gibt es Umfrage-Standorte, an denen ebenfalls Fragebögen erhältlich sind. Am Montag, 29. Oktober, 18.30 Uhr, können sich Interessierte im Soziale Stadt Büro an der Bewertung der Umfrageergebnisse beteiligen. „Wir wollen zunächst die drei wichtigsten drei Themen herausarbeiten, damit sie schnell angegangen werden können“, so Dogbe-Dumbke.

Im Januar und Februar 2019 finden drei Dialog-Foren zu den ausgewählten Themen mit Fachleuten und interessierten Bewohnern statt. Das Projekt „Auf gute Nachbarschaft“ wird aus dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt gefördert. Für Fragen und Ideen steht das Quartiersmanagement unter umfrage-moisling@tollerort-hamburg.de, Telefon 0451/ 58668098 oder persönlich jeweils donnerstags zu den Sprechzeiten zur Verfügung.

»Umfragestandorte:

Donnerstag, 4. Oktober, 8 Uhr an der Familienkiste, 10 Uhr vor Penny im Mühlenweg, 15 Uhr vor Aldi im Gebrüder-Grimm-Ring.

Mittwoch, 10. Oktober, 8 Uhr an der Kita Moislinger Berg, 10 Uhr vor Rewe im Andersenring, 16 Uhr vor dem Gesundheitszentrum in Moisling.

Fragebögen unter www.soziale-stadt-moisling.de. Per E-Mail anzufordern unter umfrage-moisling@tollerort-hamburg.de

mpa
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert