Treffpunkt für Alleinerziehende in Eutin

Kindererziehung, Einkommen, das Zwischenmenschliche – viele Alleinerziehende sind da nur auf sich gestellt. Ein Ort, an dem man sich über seine Probleme austauschen kann und gegenseitige Unterstützung erfährt, ist das Treffen für Alleinerziehende in Eutin. Die Veranstaltungen finden ab sofort in neuen Räumen statt.

Der kostenlose Alleinerziehenden-Treff mit Kinderbetreuung öffnet jetzt jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 16.30 Uhr am neuen Standort des Familienzentrums des Kinderschutzbundes, das ins frühere Schulgebäude in der Albert-Mahlstedt-Straße 28 umgezogen ist. Organisiert wird der regelmäßige Termin vom „Arbeitskreis Alleinerziehende“, in dem die Familienbildungsstätte, das Familienzentrum, der Verband alleinerziehender Mütter und Väter Schleswig- Holstein (VAMV), die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ und die Eutiner Gleichstellungsbeauftragte mitwirken. „Wir hoffen, durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit noch mehr alleinerziehende Mütter und Väter für unser Angebot begeistern zu können. Vielleicht finden auch durch die zentralere Lage in Bahnhofsnähe mehr Menschen zum Treff“, so Gleichstellungsbeauftragte Gudrun Dietrich.

Austausch und Beratung unter Gleichgesinnten

„Alleinerziehende haben schon genug um die Ohren, deshalb brauchen sie sich bei uns um nichts zu kümmern. Es gibt keine Anmeldung, keine Gebühr, keine Pflicht, zu erscheinen, und wir sind sogar in den Ferien da“, betont Sabine Kendzia, die den Treff leitet. In der Runde Gleichgesinnter können die Teilnehmer ihre Sorgen und Nöte loswerden, Infos zu Berufs- und Erziehungsfragen bekommen, aber Spaß in gemütlicher, ungezwungener Atmosphäre haben. „Geld sowie die Beziehung zum anderen Elternteil sind natürlich immer ein Thema. Die Trauer über die Trennung bleibt lange – und oft auch die Wut, dass sich der Vater zu wenig kümmert. Wenn zu Hause niemand ist, mit dem man reden kann, kann man im Alleinerziehenden-Treff voneinander lernen“, meint Angela Jagenow vom VAMV.

Im Kreis Ostholstein sind schätzungsweise 20 Prozent aller Familien alleinerziehend

Den Initiatoren ist bewusst, dass es Zeit und Vertrauen braucht, bis die Anlaufstelle ohne Vorbehalte von Betroffenen angenommen wird. Das 2016 ins Leben gerufene Treffen besuchen durchschnittlich sechs Mütter und Väter. Das Potenzial ist aber weitaus größer, denn im Kreis Ostholstein sind mit Sicherheit 20 Prozent aller Familien alleinerziehend. Nähere Infos gibt es unter Telefon 04521/8309088 und unter www.vamv-sh.de. vg

 

Foto: Die Organisatorinnen des Alleinerziehenden-Treffs hoffen, dass noch mehr Betroffene das Angebot im Familienzentrum, das kürzlich in die Albert-Mahlstedt-Straße 28 umgezogen ist, nutzen. © Graap

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert