Plattdeutsches Theater in Schürsdorf

Im Dorfgemeinschaftssaal in Schürsdorf wird wieder fleißig geprobt, denn am Freitag, 5. Oktober, feiert dort das Stück „Jung wees helle – bleiv Junggeselle“ von Bernd Spehling seine Premiere.

Bei dem Stück „Jung wees helle – bleiv Junggeselle“ hat sich das Musik- und Comedytheater Schürsdorf erneut für ein plattdeutsches Lustspiel in drei Akten entschieden, bei dem gerne und viele gelacht werden darf, denn es handelt sich um ein turbulente, liebestolle, hysterische, frivole, vor allem aber rundum lustige Komödie.

Worum geht’s im Stück Jung wees helle – bleiv Junggeselle“

Im Mittelpunkt des Lustspiels steht Georg (Klaus Wulf). Er wird nach dreizehn Jahren Haft, die er wegen eines Bankraubes absaß, entlassen. Seine Frau Berta (Babsi Thiele) weilt noch in einer Kur und kommt erst am folgenden Tag nach Hause. Den ersten Abend in Freiheit will Georg bei seinem Neffen Arne (Karsten Suxdorf) verbringen. Der jedoch lieber mit seinen Kumpels seinen Junggesellenabschied feiern will, weil er bald seine Verlobte Mareike heiraten wird. Georg stellt sich auf einen ruhigen Abend ein. Bevor Arne geht, gibt er seinem Onkel noch wichtige Tipps. Die Friseuse Lilli (Conny de Vane), die Georg die Haare schneiden soll, könne er getrost in die Wohnung lassen. Doch der Nachbarin Gesa (Anne Steiding) dürfe er den Zutritt in keinem Fall erlauben. Natürlich kommt alles anders als Georg denkt. Das trifft aber nicht nur auf die Friseuse Lilli und Nachbarin Gesa zu. Aus heiterem Himmel hat es Georg sogar noch mit der jungen Marie (Svenja Rocksien) zu tun, die gerne mal über den Balkon Arne besucht. Obendrein erscheint auch noch der Hausmeister Willi (Manfred Zippler). Die Bombe platzt endgültig, als unverhofft die zukünftige Schwiegermama (Rita Knust) auftaucht. Wie auch im letzten Jahr ist Ute Golz als Souffleuse und Stefan Dünwald für die Technik mit dabei.

Vorstellungen des plattdeutschen Theaters in Schürsdorf

Der Premierenvorhang fällt am Freitag, 5. Oktober. Weitere Vorstellungen gibt es im Oktober am Sonnabend, 6., Freitag, 12., Sonnabend, 13. und Sonntag, 27. Oktober. Im November wird das Stück am Freitag, 2., Freitag, 16., Sonnabend, 17. und Freitag 23. November aufgeführt. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Der Einlass startet um 18.15 Uhr. Lediglich die Vorstellungen am Sonntag, 28. Oktober und Sonntag, 4. November finden bereits um 18 Uhr statt. Hier beginnt der Einlassen entsprechend bereits um 16.45 Uhr. Karten gibt es zum Preis von acht Euro beim Blumen- und Pflanzenmarkt Rahlf in Schürsdorf, beim Getränkeshop Thomas Schlimmermann in Pönitz und im Restaurant „Zum Moorteich“ in Klingberg. KG

 

Foto: Noch wird fleißig geprobt, damit bei der Premiere am Freitag, 5. Oktober, alles glatt läuft. © hfr

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert