MiniMaster startet in das neue Semester

Lübecker Kinder-Universität beschäftigt sich mit Fragen wie „Sorgen Krabbenpanzer für weiße Zähne?“

MiniMasterLübeck, Lübecks beliebte Kinder-Universität, startet am kommenden Sonnabend, 25. August, in das „neue Semester“: Unter dem Titel „Was machen Algen in meinem Schokopudding?“ steht Lebensmitteltechnologie der Meere im Mittelpunkt. Unter anderem beantwortet Dipl.-Ingenieur Robert Stieber von der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik Fragen wie sorgen Krabbenpanzer für weiße Zähne oder gibt es Algen im Wackelpudding. Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr, im Fraunhofer EMB, Raum 0.400, Mönkhofer Weg 239 A. Eine vorherige Anmeldung unter www.minimaster-luebeck.de ist notwendig.

Kinder lernen Lebewesen der Meere kennen

Der blaue Planet. Vom Weltall aus betrachtet, strahlt die Erde in einem kräftigen Blau. Das liegt daran, dass unser Planet zu drei Viertel mit Wasser bedeckt ist. In den Ozeanen, Meeren, Seen, Flüssen und Bächen tummeln sich nicht nur Fische, auch viele Pflanzen und andere Lebewesen, die für die moderne Lebensmittelherstellung wichtig sind. „Wir werden uns diese Sachen mal näher anschauen“, sagt Diplom-Ingenieur Robert Stieber, Leiter des Technikums für angewandte Lebensmittelforschung der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik. Im Vorjahr nahm er die MiniMaster zum ersten Mal mit auf eine spannende Reise in die Unterwasserwelt. Jetzt folgt Teil zwei.

Was kann der Mensch aus dem Meer essen?

„Wir werden uns anschauen, was der Mensch aus dem Meer alles essen kann und auch eine Antwort auf die Frage finden, ob Krabbenpanzer für weiße Zähne sorgen“, erklärt Stieber. Und: Der Leiter des Technikums für angewandte Lebensmittelforschung will erneut Wackelpudding mitbringen. Im Vorjahr sorgte er für erstaunte Gesichter, als er den MiniMaster erklärte, dass sie mit dem Pudding soeben Algen verspeist hätten. „In diesem Jahr werden wir da etwas wissenschaftlicher werden, den Kindern abstraktes Denken abverlangen. In jedem Fall wird es spannend“, verspricht Stieber, der sich auf seine zweite MML-Vorlesung freut. „Als die Anfrage kam, habe ich sofort Ja gesagt. Ich mache das sehr gern.“

Kindern das Thema Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln

Deutschlandweit haben mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen Veranstaltungen entwickelt, die Kindern das Thema Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln. Seit 2010 ist in Lübeck die von der Margot- und Jürgen-Wessel-Stiftung geförderte Veranstaltungsreihe MiniMaster dafür die Plattform. 2018 werden insgesamt sechs Vorlesungen angeboten. Nach der letzten gibt es für alle MML-„Studenten“ Urkunden, wenn sie mindestens drei Vorlesungen besucht haben.

 

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei, interessierte Kinder melden sich im Vorfeld unter www.minimaster-luebeck.de an.

 

Foto: Robert Stieber von der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik. © Hansestadt Lübeck

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert