VHS geht mit vielfältigem Programm an den Start

Französisches Theater, Musicals und vieles mehr hat die Volkshochschule Lübeck in ihrem Herbstsemester zu bieten.

Raumnot war gestern. Das unterstreicht Christiane Wiebe, Leiterin der Lübecker Volkshochschule (VHS) im Nachhinein gern. „Da können wir ein Sternchen dran heften“, lacht sie heute. Doch kurz war die Situation ernst, als vor wenigen Wochen die Grundschüler der Kalandschule von heute auf morgen aufgrund von Sanierungsarbeiten Ausweichräume suchten, die sie samt ihrem Kindermobiliar nutzen konnten.

Modern ausgestattete Kursräume in der Hanseschule

„Wir haben gute Lösungen für unsere Kurse, die in sechs Räumen in der Falkenstraße stattfanden, gefunden“, so die VHS-Leitung. Viele Abendkurse aus dem offenen Programm, vor allem Fremdsprachenkurse, sind künftig in der Hanseschule angesiedelt. Nicht bei allen Kursen ist die Hanseschule als Standort angegeben, da beim Drucktermin des neuen VHS-Herbstprogramms noch nicht alle Fäden hierzu festgezurrt waren. „Online ist alles auf dem aktuellen Stand“, versichert Véronique Rousseau-Fredebohm, neue Abteilungsleitung für Fremdsprachen. „In der Hanseschule gibt es modern ausgestattete Kursräume mit Smartboard“, freut sich die Französin, die selbst über fünf Fremdsprachen spricht, auf den neuen Lernort.

Fremdsprachen sind nach wie vor bei der VHS stark nachgefragt

Anfänger und Fortgeschrittene können sich in über 20 Fremdsprachen weiterbilden. Die finnische Sprache ist als Anfängerkurs dazu gekommen. Liebhaber der französischen Sprache dürfen sich auf einen Sprachkurs an fünf Abenden über das französische Theater freuen. „Erstmalig bieten wir auch Kurzsprachkurse an Wochenenden an“, ergänzt Christiane Wiebe. Ob persisch, dänisch, portugiesisch, norwegisch oder italienisch: Es gibt auch Fortsetzungsangebote.

Breit gefächerten Kursprogramm der VHS Lübeck

Neben vielen Musikkursen dürfen sich speziell Musicalfans besonders freuen: Sonja Wilts gestaltet einen Basiskurs. Auch das Spektrum der Gesundheitskurse ist groß: Von Entspannung und Bewegung bis hin zu beliebten Kochkursen mit kultureller Vielfalt ist alles dabei. Im neuen Tageskurs „Selbstfürsorge und Abgrenzung“ erläutert Gabriela Stibbe, wie auch in stressigen Situationen die eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Grenzen wahrgenommen und berücksichtigt werden. In einem weiteren Tageskurs geht es um Fragestellungen rund um die „große Freiheit“ nach dem Berufsleben. Ob „Rosenkrieg“ oder „Dicke Luft am Arbeitsplatz“: Spannend ist auch die Vorstellung der verschiedenen Einsatzgebiete von Mediation. Ein neuer Elektronikkurs spricht Technikfeaks an: Bei Manuel Campana steht die Softwareerstellung mit Hilfe von Arduino im Vordergrund, um Schaltungen aufzubauen, zu vermessen und Software-Quellcodes in Betrieb zu nehmen. Exkursionen nach Celle und zum Kloster Wienhausen, aber auch in die Kunst Lübecker Kirchen und Klöstern gehören ebenfalls zum Herbstprogramm. Freihandzeichnen in Moisling stellt die wichtigsten Punkte für Stillleben, Landschaften, Gesichter und Figuren vor.

Bundesweiter Tag der Weiterbildung am 26. September

Am Mittwoch, 26. September, lädt Christiane Wiebe zum Zukunfts-Café ein: Bei dem bundesweiten Tag der Weiterbildung steht der Dialog „100 Jahre VHS – wie geht es weiter“ im Vordergrund und gilt als Auftakt zur Vorbereitung des 100. Geburtstages der VHS Lübeck in 2019. mpa

 

Die VHS-Programme liegen in der VHS in der Hüxstraße und Falkenstraße sowie in der Stadtbibliothek und in den Stadtteilbüros aus. Anmeldungen auf www.vhs.luebeck.de
Foto: Spannende Vielfalt, für jeden etwas: Das versprechen Véronique Rousseau-Fredebohm und Chistiane Wiebe für das neue Programm der Volkshochschule Lübeck. © mpa
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert