Lübecker Museen laden zur langen Nacht ein

Unter dem Motto „hier & jetzt“ öffnen Museen und Galerien am 25. August um 18 Uhr ihre Pforten für Besucher der 18. Museumsnacht.

Am kommenden Sonnabend, 25. August, eröffnet Kultursenatorin Kathrin Weiher die nunmehr 18. Lübecker Museumsnacht, die immer wieder viele Lübecker und Besucher aus der Region begeistert. „Nicht zuletzt auch tolle Kooperationspartner ermöglich es immer wieder, dass wir unsere Besucher mit neuen Ideen konfrontieren und überzeugen“, sagt Helene Hoffmann, die gemeinsam mit Heide Klingelhöfer die Organisationsfäden für die Lübecker Museumsnacht in Händen hält. Unter dem Titel „hier & jetzt“ geht es bei diesem kulturellen Highlight um die „Gegenüberstellung von Objekten und Artefakten mit modernster Computertechnik, die die verschiedenen Standorte besonders erfahrbar machen“, unterstreicht Dr. Hans Wißkirchen, Chef der Lübecker Museen.

18. Museumsnacht lockt mit vielfältigem Programm

Im Museum für Natur und Umwelt kann unter Verwendung einer kostenlosen App ein virtueller Gang durch eine Kiesgrube unternommen werden. Dort werden Skelette von Urwaldwalen besichtigt und werden „lebendig“. „Historytelling“ heißt eine Aktion im Günter Grass-Haus, an der sich Besucher aktiv einbringen. „Damit zeigen wir, was mit der Digitalisierung im Museum alles möglich sein kann“, erläutert Prof. Michael Herzceg vom Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS). Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Grass-Hauses, lädt neben besonderen Führungen zu Lesungen auf Plattdeutsch und Hebräisch ein: Das es hier Gemeinsamkeiten gibt, beweisen die Autorinnen Adi Kreissar und Maria Natt.

Livemusik im Willy-Brandt-Haus

Das Willy-Brand-Haus, als Nachbar verbunden über den ineinander führenden Garten, schließt sich mit einer Ausstellung über „Jüdische Lebenswelten in Deutschland“ an. Was liegt da näher, als im gemeinsamen Garten zu musizieren? Die israelische Musikerin Sivan Talmor überzeugt die Gäste auf musikalische Weise unter dem Nachthimmel.

Workshops für Kinder in der Petrikirche

Um Karaoke in der Gruppe geht es in der Katharinenkirche. „Als begeisterte Chorsängerin freue ich mich auf dieses musikalische Chor-Highlight ganz besonders“, verrät Heide Klingelhöfer. Das Buddenbrookhaus beteiligt sich mit Musik, Tanz und Speisen aus Brasilien, während es im Museumsquartier St. Annen um Poesie und Akrobatik geht: Dort wird ein Ausschnitt aus „CirQles 1“ gezeigt, der zuvor im der Kulturwerft Gollan zu sehen war. Für Kinder beginnt die Museumsnacht bereits mittags: Um 12 Uhr lädt die Overbeck-Gesellschaft zu Workshops in die Petrikirche ein.

18 Galerien beteiligen sich an der Lübecker Museumsnacht

18 Galerien sind ebenfalls am kulturellen Event am Sonnabend beteiligt. Auch hier lohnt ein Blick hinein. Dabei sollen keine neuen Besucherrekorde erzielt werden, so Hans Wißkirchen. Im vergangenen Jahr seien 47000 Besucher der Einladung in Lübecker Museen und Galerien gefolgt und „viel mehr geht auch nicht“, lacht er.

 

Karten zu zwölf, ermäßigt sechs Euro sind am Sonnabend ab 18 Uhr an allen Museumskassen sowie unter www.luebeck.ticket.de erhältlich. Weitere Infos unter www.luebecker.museen.de.

 

Foto: „Hier und jetzt“, heißt es am Sonnabend, darauf freuen sich: Jörg-Philipp Thomsa (links unten), Helene Hoffmann und Heide Klingelhöfer (Mitte), Michael Herzceg (oben), Hans Wißkirchen (rechts oben), Bettina Greiner vom Willy-Brandt-Haus (rechts oben) sowie weitere Beteiligte. © mpa

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert