Auf dem Parkplatz der Musik- und Kongresshalle hat die Stadt Lübeck einen neuen Toilettencontainer installiert. Die Nutzung ist kostenfrei. Eine „moderne Lösung“ ist für 2019 geplant.
Ob mit Bussen oder Pkw – täglich steuern zahlreiche Touristen die Parkplätze an der MuK an. Bevor es in die Stadt geht, möchte so mancher noch gerne schnell auf die Toilette gehen. Dafür standen dort bisher aber nur zwei öffentliche WCs zur Verfügung. Zu wenig, wie Stadtführer immer wieder der Lübeck und Travemünde Marketing (LTM) berichteten.
Stadt installiert mehr öffentliche Toiletten in Lübeck
Um Abhilfe zu schaffen, hat die Hansestadt dort nun einen zusätzlichen Toilettencontainer installiert. Ab sofort stehen damit drei weitere Damentoiletten und zwei Herrentoiletten plus ein Urinal zur Verfügung. LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas freute sich, dass „es so schnell und unkompliziert geklappt hat“. „Der Container ist aber nur eine Übergangslösung. Es gibt bereits Gespräche, an dieser Stelle im ersten Halbjahr 2019 eine moderne Toilettenanlage zu bauen“, versprach der für Umwelt, Sicherheit und Ordnung zuständige Senator Ludger Hinsen.
Kosten der neuen Toilettenanlage an der MuK
6000 Euro kostete der zirka fünf Meter lange und etwas über zwei Meter breite Container, die Installation noch einmal weitere 4000 Euro. Da es sich nur um ein Provisorium handelt, entschied man sich für die kostengünstigere und verfügbare Variante mit Keramik-Elementen. Weitere gute Nachricht: die lästige Suche nach Kleingeld entfällt, denn die Nutzung ist – ebenso wie bei den bisher kostenpflichtigen „alten“ Toiletten“ – kostenfrei. „Eine Installation von Münzautomaten ist unwirtschaftlich und fördert nur den Vandalismus“, begründete Timo Martsch, Abteilungsleiter der Straßenreinigung/Winterdienst der EBL, die Abkehr vom bisherigen Bezahlsystem.
Wer reinigt die neuen Toiletten auf dem Muk-Parkplatz?
Die Reinigung des neuen Containers wird von der Firma übernommen, die bereits im Auftrag der EBL für die anderen Toiletten zuständig ist. Ein Mitarbeiter schließt die Anlagen um 8 Uhr morgens auf. In den Mittagsstunden werden eventuelle Verschmutzungen beseitigt und Verbrauchsmaterialien aufgefüllt. Um 20 Uhr werden die Türen wieder verschlossen, dann erfolgt die tägliche Grundreinigung. Die Kosten dafür liegen bei rund 1000 Euro im Monat.
„Saubere und sichere Stadt“
Für alle öffentlichen Toiletten in der Hansestadt stehen rund 300 000 Euro jährlich zur Verfügung. Laut EBL-Direktor Dr. Jan-Dirk Verwey lohnt sich dieser hohe finanzielle Aufwand. Saubere und funktionsfähige Toilettenanlagen sind in seinen Augen ein wesentlicher Baustein des Konzeptes „Saubere und sichere Stadt“. afu
Foto: LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas, Senator Ludger Hinsen und EBL-Direktor Dr. Jan-Dirk Verwey (v. li.) bei der „Eröffnung“ des neuen Toilettencontainers auf dem MuK-Parkplatz. afu
Da wird Pinkeln zur Freude – UND dazu noch kostenlos!!!!