Es ist da, druckfrisch und auf 56 Seiten: das Programm der Seniorenakademie Lübeck, das in einer Auflage von 3000 Exemplaren über das Kursangebot von September bis Dezember informiert.
Ein Team aus rund 15 Ehrenamtlichen hat sich in den vergangenen Monaten viele Gedanken gemacht, was Frauen und Männer ab 60 Jahren lernen wollen. Am Donnerstag, 6. September, findet der Eröffnungsgottesdienst mit Pastor Thorsten Jessen in der St. Marien um 16 Uhr statt.
Kurse für Menschen im Übergang vom Arbeitsleben zum Renteneintritt
„Viele altbewährte, aber auch neue Kurse finden sich im Programmheft wieder“, berichtet Anne Barckhausen, Vorsitzende des Fördervereins der Seniorenakademie. „Wir möchten mit dem Programm insbesondere Menschen im Übergang vom Arbeitsleben zum Renteneintritt ansprechen.“
Donnerstagsvorträge der Lübecker Seniorenakademie
Dauerrenner wie die Donnerstagsvorträge, Sprachkurse (Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch) und sämtliche Computer- und Smartphone-Kurse. „Viele Senioren haben hier noch Nachholbedarf“, schmunzelt Barckhausen. Neu sei ab diesem Semester eine „Hilfe zur Selbsthilfe“-Gruppe, in der sich Teilnehmer untereinander über Tablets, Computer und Co. austauschen und gegenseitig helfen können. Auch können sie lernen, wie sie Dinge im Internet ver- und ersteigern.
Ausflüge und Kunstreisen für Lübecker Senioren
Thorsten Jessen, der als Vertretungspastor derzeit in der St.-Marien-Kirchengemeinde wirkt, wird selbst einen Kurs leiten: „Was glauben die Chinesen.“ „Ich finde die Bandbreite der angebotenen Kurse spannend“, so Jessen. „Beeindruckt bin ich von Ausflügen und Kunstreisen. Die Frauen und Männer kommen auf diese Weise raus und unter Leute, erleben etwas Tolles zusammen und können darüber im Anschluss noch lange klönen.“ Generell sei es ein Anliegen der Seniorenakademie, Menschen ab sechzig Jahren zusammenzubringen. „Es gibt sehr viele, die nach Lübeck ziehen, um hier alt zu werden“, weiß Anne Barckhausen. „In unseren Kursen entstehen viele Freundschaften und soziale Kontakte, wir sind wie eine große Familie die sich immer über Zuwachs freut.“
„Freunde treffen, Wissen teilen.“
Dementsprechend ist auch das Motto der Seniorenakademie gewählt: „Freunde treffen, Wissen teilen.“ Weitere Themen im Programm sind Literatur, Geschichte, Philosophie, Lebensthemen, Theologie, Gesundheit und kreatives Gestalten, beispielsweise mit Aquarell-Malerei.
Wo gibt es die Programmhefte der Seniorenakademie?
Die Programmhefte liegen im Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3, aus. Dort finden bis auf die Ausflüge auch alle Kurse statt. Es ist außerdem in vielen Cafés und Apotheken in der Innenstadt erhältlich. Ab dem 20. August können sich Interessierte montags bis mittwochs unter Telefon 0451/76331 anmelden. Der erste Kurs beginnt am 10. September.
Foto: Anne Barckhausen und Pastor Thorsten Jessen stellten das neue Programm der Seniorenakademie Lübeck vor. © Steffi Niemann/ Kk Ll