Die AktivRegion Innere Lübecker Bucht hat gemeinsam mit ihren Mitgliedskommunen eine neue Freizeitkarte für Radfahrer und Wanderer erarbeitet.
Die Regionalkarte „Erlebnistouren für Entdeckungslustige“ beinhaltet eine Übersichtskarte im Maßstab 1:42.000 sowie 22 Tourenvorschläge, die dazu einladen, die landschaftlich und kulturell vielfältige Region zu erkunden. Die Strecken führen durch Ahrensbök, Neustadt, Sierksdorf, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ratekau, Bad Schwartau und Stockelsdorf. Sie sollen demnächst auch als App zur Verfügung stehen.
Vorschläge für Freizeitaktivitäten in der Inneren Lübecker Bucht
Aktiv sein und dabei Land und Leute kennenlernen wird bei der Urlaubsplanung vieler Gäste immer wichtiger und funktioniert quasi zu jeder Jahreszeit. Die Touren orientieren sich daher an regionstypischen Themen statt an kommunalen Grenzen. Sie verteilen sich auf zehn Broschüren, die mit Titeln wie „Butter bei die Fische“, „Architektouren“, „Quellen der Kunst“, „Zeitreisen“, „Eiszeitliches“, „Wild- und Waldlife“ oder „Pulsbeschleuniger“ unterschiedliche Interessen ansprechen.
Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten in der Region
Die Broschüren enthalten neben Kartendarstellungen und Tourenbeschreibungen mit Informationen zum jeweiligen Thema auch Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten in der Region. Die Strecken, die häufig Küste und Binnenland miteinander verbinden, sind zwischen zwei und 80 Kilometer lang. Sie bieten Vorschläge für jede Kondition an, vom gemütlichen Spaziergang bis zur Rennradtour. Abkürzungen sowie Abschnitte, die sich besonders gut eignen, um erwandert zu werden, sind entsprechend gekennzeichnet.
Küste und Binnenland der Lübecker Bucht neu zu entdecken
Wolf-Dieter Klitzing, Vorsitzender der AktivRegion, betont, dass sich das Produkt keineswegs nur an Urlaubsgäste richtet: „Auch Einheimische werden hier viele Anregungen finden, um Küste und Binnenland neu zu entdecken.“ Zahlreiche ortskundige Fachleute haben an der Erstellung mitgewirkt und neben Fotomaterial auch interessante Hintergrundinformationen und so manchen Geheimtipp beigetragen. „Wir haben somit ein echtes regionales Produkt geschaffen“, ergänzt Regionalmanagerin Tanja Schridde.