Kita in Bewegung: 1500 Euro für St. Johannes

Spenden der EDG Kiel-Stiftung der Evangelischen Bank ermöglichen die Anschaffung hochwertiger Geräte.

Leni (6), Lenn (5), Carolina (5) und auch der kleine Carl (zweieinhalb Jahre) dürfen heute zusammen turnen. Im Bewegungsraum der evangelisch-lutherischen Kindertagesstätte St. Johannes ist ein Parcours mit ganz besonderen Geräten aus naturbelassenem Holz aufgebaut – gemäß der Bewegungspädagogik nach Hengstenberg und Pikler. Die EDG Kiel-Stiftung der Evangelischen Bank hat 1000 Euro, der Förderverein Kücknitzer Jugend 500 Euro für die Anschaffung der Geräte gespendet. Zudem hat die Kita rund 2500 Euro Eigenleistung mit eingebracht.

Bessere Entwicklungs- und Bildungschancen

„Durch unsere pädagogische Arbeit, eine enge Verzahnung mit internen und externen Förderangeboten sowie ergänzende Lern- und Motorik-Angebote möchten wir die Kinder optimal begleiten und ihre Entwicklungs- und Bildungschancen merklich verbessern“, so Kita-Leiterin Annette Voß. „Wir haben die Geräte zunächst ausgeliehen, um sie zu testen. Jetzt sind sie bei uns nicht mehr wegzudenken.“ Das Besondere: Die Kinder können sich daran völlig frei ausprobieren.

Kinder sollen ihre Grenzen selber kennenlernen

„Die Kinder werden in ihrer natürlichen Bewegungsentwicklung gestärkt“, sagt Erzieherin Mona Lörch. Sie hat sich im Rahmen von Fortbildungen mit der Pädagogik von Hengstenberg und Pikler beschäftigt. „Für die Kinder unter drei Jahren gibt es die Pikler-Geräte, mit niedrigen Stufen und Podesten sowie Würfeln, die auch zu einem Tunnel gebaut werden können. Sie nutzen die Elemente auch spielerisch. Die Hengstenberg-Geräte sind für die älteren Kinder, die haben zum Beispiel mehr Kletterelemente.“ Die Fachkräfte gäben keine Übungen vor, so die Erzieherin, die Kinder sollten ihre Grenzen selber kennenlernen.

So nutzen die Kinder den Parcours

Auffällig ist, wie ruhig und diszipliniert die Kinder den Parcours nutzen. Auch das ist Teil des Konzeptes. Die Kinder lassen genügend Abstand zueinander, gewähren sich gegenseitig Raum und nehmen Rücksicht aufeinander. „Unsere Haltung ändert sich auch“, so Mona Lörch. „Wir geben nur verbale Hilfestellung, loben nicht, sondern begleiten und stärken.“

Förderungen von Projekten und Einrichtungen

Thorsten Hensel, Regionalbetreuer und Fachberater für nachhaltiges Investment bei der Evangelischen Bank, ist überzeugt: „Ich kenne die Produkte und finde es eine schöne Idee, dass die Materialien dauerhaft eingesetzt werden. Unsere Stiftung fördert gern Projekte und Einrichtungen, die ihre Wirkung im Laufe der Zeit entfalten können und auch nachhaltig die Entwicklung der Kinder unterstützen.“

 

Foto: Thorsten Hensel brachte den Scheck der EDG Kiel-Stiftung in die Kita St. Johannes – zur Freude von Kita-Leiterin Annette Voß (li.) und Erzieherin Mona Lörch. Carolina (5), Leni (6), Carl (2) und Lenn (5, v. l.) sowie die anderen Kinder können sich dank der Spende auch weiterhin an den neuen Geräten ausprobieren. © Kitawerk

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert