Lübecks Schüler nehmen den Wald ganz genau unter die Lupe. Im Rahmen des Projektes Reallabor Wald erkunden seit Mai Schüler von der 5. bis 13. Klasse den Stadtwald.
Angeleitet werden sie dabei von Nils Andersen, Lehrer und Erlebnispädagoge, und den Wissenschaftle der Naturwald Akademie. Mit dem Unterricht im Wald will das Reallabor den Jugendlichen nachhaltig mehr Wissen über den Wald und dessen Bedeutung für die Umwelt vermitteln.
Unterricht im Freien
Um 9 Uhr geht es am Parkplatz am Rittbrook los. Die Schülerinnen und Schüler treffen dort gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum ersten Mal das Team vom Reallabor Wald. Nach einer kurzen Einleitung geht es dann direkt in das Lauerholz. Die großen Ausrüstungskisten werden zusammen ein paar hundert Meter querfeldein zum Basislager getragen. Von dort aus wird jetzt bis zum Nachmittag im umliegenden Wald geforscht.
Die Inhalte werden an die Altersstufen angepasst
Die Inhalte dieses Unterrichts im Freien sind für die jeweiligen Altersstufen angepasst. Geht es in der Unterstufe um Grundlagen wie „Welcher Käfer ist denn das? Wieso gibt es an dieser Stelle viel mehr Moos als da drüben?“, beschäftigen sich die Schüler der Oberstufe mit der Klimafunktion der Wälder. Hier nutzen die Jugendlichen bereits wissenschaftliche Methoden, für die sie High-Tech wie Thermoscanner und Klimalogger einsetzen. Nach gut sechs Stunden kehren die Schüler zurück zum Treffpunkt, um die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam zu besprechen, bevor es dann nach Hause geht.
Interesse für Natur und Wissenschaft
„Die Motivation der Teilnehmer während der Arbeitsphasen hier im Wald zeigt, dass unser Konzept aufgeht. Wir wollen das Interesse der Schüler und Schülerinnen an Natur und Wissenschaft wecken und bieten ihnen dafür ein besonderes Lernumfeld an“, so Nils Andersen, der hauptberuflich Lehrer für Biologie an der Oberschule zum Dom ist.
Gemeinschaftsprojekt von der Naturwald Akademie und dem Stadtwald Lübeck
Das Reallabor Wald ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Naturwald Akademie und dem Stadtwald Lübeck mit dem Erlebnispädagogen Nils Andersen. Gefördert wird das Projekt in seiner jetzigen Pilotphase durch die Possehl Stiftung und die Sparkassenstiftung zu Lübeck. Sie alle zeigen damit, wie wichtig es ist, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Lübeck sowie den Umwelt- und Klimaschutz zum Wohle der Bürger zu fördern. Anmeldung und weitere Informationen unter www.reallabor-wald.org.
Foto: Das Projekt erklärt jungen Forschern, was es im Wald alles zu entdecken gibt. © Daniela Krapf