Im Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Eutin (WVE) gibt es neue Gesichter. Lichterstadt-Aktion und Einkaufssonntage sind in der Diskussion.
Kürzlich hat die Mitgliederversammlung vorwiegend junge Kaufleute ins Gremium gewählt: Für frischen Wind in Eutin sorgen die Unternehmensberaterin und Foodbloggerin Anne Grüter, Tim Phillip Dreyer, Inhaber von „Piconaja men“, und Cobobes-Geschäftsführer Stefan Dose. Wiedergewählt wurden Rechtsanwalt Karsten Hinz und Unternehmer Manfred Reinhardt.
Überarbeitung des Einzelhandelskonzepts in Eutin
Der Vorsitzende Hans-Wilhelm Hagen sicherte den Mitgliedern zu, drei „heiße Eisen“ in den nächsten Sitzungen anzugehen: die Überarbeitung des Einzelhandelskonzepts, die Zukunft der Lichterstadt-Aktion („da brauchen wir personell und inhaltlich Neuerungen“) und die Frage nach der Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage in Eutin. „Wir haben acht offizielle WVE-Sonntage, aber zusätzlich noch andere, die auch im Radio beworben werden. Dann kommen die Kunden her und finden nur einen Teil der Geschäfte offen vor. Das können die Leute nicht auseinanderhalten“, kritisierte zum Beispiel Buchhändler Jan Hoffmann, der außerdem von nachlassender Frequenz sprach.
Eutiner Geschäftsleute brauchen eigenen Online-Shop
Ein IHK-Vertreter und ein Medien-Experte informierten die WVE-Mitglieder in einem Vortrag außerdem über „E-Commerce“, dem Vertrieb von Waren und Dienstleistungen über das Internet. „Wer digital nicht auffindbar ist, den gibt es eigentlich gar nicht. Ich möchte Sie ermutigen, sich Webseiten zuzulegen. Denn wenn Sie es nicht machen, macht es ein anderer. Der Markt ist da“, sagte Dr. Ernst Gerhus von der Lübecker Agentur für digitale Medien. In Eutin haben bisher nur die wenigsten Geschäftsleute einen eigenen Online-Shop. LN
Foto: Das ist der neue WVE-Vorstand (von links): Jan Peter Thaysen, Manfred Reinhardt, Thomas Menke, Hans-Wilhelm Hagen, Karsten Hinz, Tim Phillip Dreyer und Stefan Dose. Es fehlt Anne Grüter. © Benthien