Stellvertretend für ganz Deutschland gab der hessische Verkehrsminister Al-Wazir am 3. Mai offiziell den Stadtradeln-Startschuss in Frankfurt am Main. Die größte internationale Radkampagne startet in die elfte Runde – Stockelsdorf ist das erste Mal mit dabei.
Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es nicht nur um Spaß am und beim Fahrradfahren, sondern vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Aktionszeitraum vom 2. bis 22. September
Im Aktionszeitraum vom 2. bis 22. September werden dann auch in Stockelsdorf Fahrradkilometer gesammelt. In den vergangenen drei Wochen wurde im benachbarten Lübeck geradelt. Bei der Aktion kann jeder ein Stadtradeln-Team gründen oder einem Team beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Über eine App können die geradelten Kilometer direkt aufgezeichnet werden oder aber von Hand auf der Stadtradeln-Homepage eingegeben werden.
Als Team Fahrradkilometer sammeln
„Grade die Teambildung macht das Ganze sehr reizvoll – ob Schulklassen untereinander wetteifern oder Sportmannschaften schon vor dem Aufeinandertreffen herausfinden, wer den längeren Atem hat – vor allem in die Pedale treten und Spaß haben, zählt bei dieser Aktion! Auch unterschiedliche Abteilungen können gegeneinander antreten oder Familien sammeln einmal gemeinsam Kilometer, da ist die Aktion sehr frei“, führt Manuel van der Poel, Klimaschutzmanager aus Stockelsdorf, aus.
Teilnahme der Gemeinde Stockelsdorf
Stockelsdorf folgte als erste von sieben Kommunen der Einladung des Kreises Ostholstein zur Teilnahme. Durch die Anmeldung des Kreises Ostholstein können alle, die im Kreis Ostholstein wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, beim Stadtradeln mitmachen. Durch die Teilnahme der Gemeinde Stockelsdorf gibt es vor Ort einen Ansprechpartner. „Wir hoffen auf eine rege Teilnahme aller Bürger, Parlamentarier und Interessierten beim Stadtradeln, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen“, fasst Anja Schäffler, die Klimaschutzmanagerin und Organisatorin beim Kreis Ostholstein, zusammen.
Fahrrad statt Auto: CO2 vermeiden
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entsteht im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.