Der TSV Kücknitz hat eine erfolgreiche Turnabteilung. Außerdem gibt es die Initiative „Mein Weg“, in der besondere Talente gefördert werden. Darunter sind auch einige Turner des TSV Kücknitz. Es gibt jedoch ein Problem: In Lübeck gibt es keine reine Turnhalle, die speziell auf die Bedürfnisse der Turner zugeschnitten ist.
„Ich fahre regelmäßig mit einer Gruppe von Turntalenten des Projektes nach Kiel, um dort die Rudi-Gauch-Halle zu nutzen“, erklärte jetzt Jörn Puhle, einer der Projektleiter von „Mein Weg“. Die Rudi-Gauch-Halle ist eine Turnhalle des Landesleistungszentrums des Schleswig-Holsteinischen Turnverbands (SHTV). Aufgrund der Entfernung sind die Turner erst spät abends zurück in Lübeck – für die acht- bis neunjährigen Talente, die am nächsten Tag zur Schule müssen, keine optimalen Bedingungen.
Trave-Schulzentrum als Standort für neue die Turnhalle
Es gibt daher einen politischen Beschluss, nachdem der Bürgermeister am Standort des Trave-Schulzentrums den Neu- beziehungsweise Anbau einer Sporthalle speziell für den Turnsport zu prüfen hat. „Der Standort hätte einen großen Vorteil“, so Puhle. „Die Turnhalle könnte auch von den Schulen des Schulzentrums und der in der Nähe liegenden Grundschule Utkiek genutzt werden.“ Zudem wäre es dann auch möglich, eine speziell für den Turnsport ausgebildeten Sportlehrer zu engagieren. Bei der Prüfung soll laut Beschluss die Rudi-Gauch-Halle in Kiel als Vergleich herangezogen werden. Ebenso sollen der Turn- und Sportbund Lübeck, der Kreisturnverband und gegebenenfalls auch der Landesturnverband sowie die beiden Schulen des Schulzentrums beteiligt werden.
Vorteile einer für den Turnsport ausgelegten Halle
Der Vorteil einer für den Turnsport ausgelegten Halle besteht darin, dass bestimmte Geräte nicht immer wieder auf- und abgebaut werden müssen. Außerdem können spezielle Auffangvorrichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise bei Sprunggeräten das Verletzungsrisiko vermindern. HÖ
Foto: Eine eigens für den Turnsport ausgerichtete Turnhalle könnte am Trave-Schulzentrum entstehen. © HÖ