Bewegung, Freude, mehr Miteinander: Mit einem neuen mobilen Konzept der Kinder und Jugendarbeit wendet sich die Stadt Bad Schwartau in Kooperation mit der Kirchengemeinde in Cleverbrück an Kinder und Jugendliche und lädt diese jeweils alle zwei Wochen am Mittwoch von 15 bis 17.30 Uhr zu Spiel, Spaß und Bewegung ein.
Nachdem das marode Stadtteilzentrum nicht mehr nutzbar ist, hat Amtsleiter Timo Michaelsen ein kompaktes Angebot für mobile Kinder- Jugendarbeit für den kinderreichsten Stadtteil Schwartaus erarbeitet. Für den Startschuss und damit für das erste Angebot übernahm die Bruhn-Stiftung die Finanzierung. Sowohl der neue Spielplatz an der Schmiedekoppel sowie die Grünflächen vor der Kirche gegenüber und bei schlechtem Wetter auch dortige Räumlichkeiten dürfen genutzt werden.
Kinder- und Jugendarbeit in Cleverbrück
„Wir stärken die Kinder- und Jugendarbeit in Cleverbrück mit mobilen Angeboten, da Räumlichkeiten dort infrastruktuell begrenzt sind“, so Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann. Am nächsten Termin, Mittwoch, 6. Juni, dürfen die Kinder und Jugendlichen gespannt sein, was beim nächsten mobilen Angebot auf dem Programm steht. „Wir fahren vor Beginn mit dem großen Spielmobil durch den Stadtteil und machen Kinder und Jugendliche auf unsere Angebote aufmerksam“, erzählt Jugendkoordinatorin Birte Engels-Rettig. Erzieherin Carola Einig begleitet die vierzehntägigen Treffen als neue städtische Mitarbeiterin regelmäßig.
Kinder und Jugendliche sollen sich an der Entwicklung des neuen Projektes beteiligen
Das Angebot für Kinder und Jugendliche in Cleverbrück soll stetig weiter entwickelt werden. „Wir möchten von den Jugendlichen auch mehr darüber erfahren, was sie sich für ihre Freizeitgestaltung wünschen“, so Brinkmann. Von Brettspielen bis Bogenschießen werde vieles angeboten. Auch einen Bauwagen am festen Platz könne er sich in Cleverbrück vorstellen. Wichtig sei es, die Heranwachsenden an der Entwicklung des neuen Projektes zu beteiligen.Um noch mehr über Vorstellung und Wünsche von Jugendlichen zu erfahren, soll eine pädagogische Expertise dazu erstellt werden, was Jugendliche brauchen. Ein Team von zwei externen Professoren soll weiteren frischen Wind durch einen Blick von außen bringen. mpa
Foto: Spaß und Freude mit neuen pädagogischen Angeboten: Erzieherin Carola Einig, Bürgermeister Uwe Brinkmann, Axel Gieseler von der Bruhn-Stiftung, Pastorin Gesa Paschen (v. r.) und Cleverbrücker Kinder beim Start auf dem Spielplatz in der Schmiedekoppel. © mpa